Ulrich, Winfried
Overview
Works: | 308 works in 698 publications in 2 languages and 2,863 library holdings |
---|---|
Genres: | Dictionaries Criticism, interpretation, etc Conference papers and proceedings Textbooks Academic theses |
Roles: | Author, Editor, Contributor, Other, Compiler, Adapter, Creator, Publishing director |
Classifications: | P29, 410.3 |
Publication Timeline
.
Most widely held works by
Winfried Ulrich
Wörterbuch: Linguistische Grundbegriffe by
Winfried Ulrich(
Book
)
36 editions published between 1972 and 2002 in German and held by 388 WorldCat member libraries worldwide
36 editions published between 1972 and 2002 in German and held by 388 WorldCat member libraries worldwide
Semantische Untersuchungen zum Wortschatz des Kirchenliedes im 16. Jahrhundert by
Winfried Ulrich(
Book
)
14 editions published in 1969 in German and held by 168 WorldCat member libraries worldwide
14 editions published in 1969 in German and held by 168 WorldCat member libraries worldwide
Linguistik für den Deutschunterricht Beispieltexte und Arbeitsaufgaben zur Einführung in die Sprachwissenschaft und für
den Lernbereich Reflexion über Sprache by
Winfried Ulrich(
Book
)
34 editions published between 1977 and 2011 in German and Undetermined and held by 146 WorldCat member libraries worldwide
34 editions published between 1977 and 2011 in German and Undetermined and held by 146 WorldCat member libraries worldwide
Wortschatzarbeit by
Inge Pohl(
Book
)
7 editions published between 2011 and 2022 in German and held by 115 WorldCat member libraries worldwide
Der vorliegende Band unterstreicht und erläutert die zentrale Bedeutung, die nach neueren Erkenntnissen der kognitiven Psychologie, Semantik und Sprachdidaktik der Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht zukommt: Ohne einen quantitativ und qualitativ ausreichenden Verstehens- und Ausdruckswortschatz ist keine befriedigende Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu erreichen, also weder ein gelingendes Textverstehen beim Lesen noch ein sach- und situationsangemessener Ausdruck beim Sprechen und Schreiben. Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Unterricht muss deshalb - in Zukunft mehr noch als in der Vergangenheit - vom ersten bis zum letzten Schuljahr zentraler Bestandteil der Sprachreflexion und sich anschließender sprachlicher Übungen sein. Dabei rücken die semantischen Strukturen des mentalen Lexikons in das Blickfeld, werden die Beziehungen der zu einem Netzwerk verknüpften Wörter und Wendungen erhellt und bewusstgemacht. Das führt zu sprachlicher Sensibilisierung und lenkt beim Lesen und Schreiben die Aufmerksamkeit auf die Wortwahl, begünstigt so die wichtige "beiläufige" Wortschatzerweiterung und Wortschatzvertiefung beim Lesen, ermöglicht beim Sprechen und Schreiben überhaupt erst die Auswahl unter mehreren Ausdrucksmöglichkeiten. Die Beiträge des Bandes klären die empirischen und konzeptionellen Grundlagen, den fachdidaktischen Stellenwert, die Ziele und Methoden einer auf wissenschaftlicher Erkenntnis aufbauenden Wortschatzarbeit, sichten kritisch vorliegende Vorschläge und Materialien und stellen abschließend eine Reihe exemplarischer, anregender Unterrichtsmodelle vor
7 editions published between 2011 and 2022 in German and held by 115 WorldCat member libraries worldwide
Der vorliegende Band unterstreicht und erläutert die zentrale Bedeutung, die nach neueren Erkenntnissen der kognitiven Psychologie, Semantik und Sprachdidaktik der Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht zukommt: Ohne einen quantitativ und qualitativ ausreichenden Verstehens- und Ausdruckswortschatz ist keine befriedigende Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu erreichen, also weder ein gelingendes Textverstehen beim Lesen noch ein sach- und situationsangemessener Ausdruck beim Sprechen und Schreiben. Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Unterricht muss deshalb - in Zukunft mehr noch als in der Vergangenheit - vom ersten bis zum letzten Schuljahr zentraler Bestandteil der Sprachreflexion und sich anschließender sprachlicher Übungen sein. Dabei rücken die semantischen Strukturen des mentalen Lexikons in das Blickfeld, werden die Beziehungen der zu einem Netzwerk verknüpften Wörter und Wendungen erhellt und bewusstgemacht. Das führt zu sprachlicher Sensibilisierung und lenkt beim Lesen und Schreiben die Aufmerksamkeit auf die Wortwahl, begünstigt so die wichtige "beiläufige" Wortschatzerweiterung und Wortschatzvertiefung beim Lesen, ermöglicht beim Sprechen und Schreiben überhaupt erst die Auswahl unter mehreren Ausdrucksmöglichkeiten. Die Beiträge des Bandes klären die empirischen und konzeptionellen Grundlagen, den fachdidaktischen Stellenwert, die Ziele und Methoden einer auf wissenschaftlicher Erkenntnis aufbauenden Wortschatzarbeit, sichten kritisch vorliegende Vorschläge und Materialien und stellen abschließend eine Reihe exemplarischer, anregender Unterrichtsmodelle vor
Wörter, Wörter, Wörter Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht ; Anleitung und praktische Übungen mit
204 Arbeitsblättern in Form von Kopiervorlagen by
Winfried Ulrich(
Book
)
10 editions published between 2007 and 2020 in German and held by 112 WorldCat member libraries worldwide
10 editions published between 2007 and 2020 in German and held by 112 WorldCat member libraries worldwide
Mädchen und Junge, Mann und Frau : Geschlechtsspezifik von Verhalten und Erziehung?(
Book
)
5 editions published in 1991 in German and held by 68 WorldCat member libraries worldwide
5 editions published in 1991 in German and held by 68 WorldCat member libraries worldwide
Der Witz im Deutschunterricht by
Winfried Ulrich(
Book
)
7 editions published in 1980 in German and English and held by 64 WorldCat member libraries worldwide
7 editions published in 1980 in German and English and held by 64 WorldCat member libraries worldwide
Didaktik der deutschen Sprache : ein Arbeits- und Studienbuch in drei Bänden : Texte, Materialien, Reflexionen by
Winfried Ulrich(
Book
)
5 editions published between 2001 and 2007 in German and held by 63 WorldCat member libraries worldwide
5 editions published between 2001 and 2007 in German and held by 63 WorldCat member libraries worldwide
Wörterbuch Grundbegriffe des Deutschunterrichts Sprachdidaktik u. Literaturdidaktik by
Winfried Ulrich(
Book
)
6 editions published in 1979 in German and held by 63 WorldCat member libraries worldwide
6 editions published in 1979 in German and held by 63 WorldCat member libraries worldwide
Didaktik der deutschen Sprache : ein Arbeits- und Studienbuch in drei Bänden : Texte, Materialien, Reflexionen by
Winfried Ulrich(
Book
)
6 editions published between 2001 and 2007 in German and held by 63 WorldCat member libraries worldwide
6 editions published between 2001 and 2007 in German and held by 63 WorldCat member libraries worldwide
Das Bild als Sprech- und Schreibimpuls : zur Förderung kommunikativer u. kognitiver Fähigkeiten durch Verwendung von Bildmaterial
im Deutschunterricht d. Primar- u. Sekundarstufe by
Winfried Ulrich(
Book
)
5 editions published in 1976 in German and held by 62 WorldCat member libraries worldwide
5 editions published in 1976 in German and held by 62 WorldCat member libraries worldwide
Didaktik der deutschen Sprache by
Winfried Ulrich(
Book
)
3 editions published between 2001 and 2007 in German and held by 58 WorldCat member libraries worldwide
3 editions published between 2001 and 2007 in German and held by 58 WorldCat member libraries worldwide
Sprachspiele Texte und Kommentare ; Lese- und Arbeitsbuch für den Deutschunterricht by
Winfried Ulrich(
Book
)
4 editions published between 1999 and 2002 in German and held by 48 WorldCat member libraries worldwide
4 editions published between 1999 and 2002 in German and held by 48 WorldCat member libraries worldwide
Deutsch in Estland und Ungarn : Beiträge zur Germanistik und Fachdidaktik(
Book
)
5 editions published in 2001 in German and held by 47 WorldCat member libraries worldwide
5 editions published in 2001 in German and held by 47 WorldCat member libraries worldwide
Mehrdeutigkeit als zentrales Thema des Sprach-, Lese- und Literaturunterrichts Förderung der allgemeinen Sprachkompetenz
durch Erwerb von Ambiguitätskompetenz (mit 103 Arbeitsblättern in Form von Kopiervorlagen) by
Winfried Ulrich(
Book
)
1 edition published in 2018 in German and held by 44 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2018 in German and held by 44 WorldCat member libraries worldwide
Sprachspiele für jüngere Leser und Verfasser von Texten Texte und Kommentare ; ein Vorlesebuch, Lesebuch und Sprachbastelbuch
für Schule und Elternhaus(
Book
)
2 editions published between 2000 and 2004 in German and held by 41 WorldCat member libraries worldwide
2 editions published between 2000 and 2004 in German and held by 41 WorldCat member libraries worldwide
Deutsche Kurzgeschichten : für die Primarstufe, Sekundarstufe I, II(
Book
)
20 editions published between 1974 and 2010 in German and Undetermined and held by 40 WorldCat member libraries worldwide
20 editions published between 1974 and 2010 in German and Undetermined and held by 40 WorldCat member libraries worldwide
Wortschatzarbeit für die Primarstufe Anleitung und praktische Übungen mit 222 Arbeitsblättern in Form von Kopiervorlagen by
Winfried Ulrich(
Book
)
4 editions published between 2014 and 2018 in German and held by 40 WorldCat member libraries worldwide
4 editions published between 2014 and 2018 in German and held by 40 WorldCat member libraries worldwide
Wortbildung und Kollokationen im Deutschunterricht Förderung der Sprachkompetenz durch Erwerb morphologischer Bewusstheit,
Wortschatzerweiterung und Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit (mit 112 Arbeitsblättern in Form von Kopiervorlagen) by
Winfried Ulrich(
Book
)
5 editions published between 2016 and 2022 in German and held by 40 WorldCat member libraries worldwide
5 editions published between 2016 and 2022 in German and held by 40 WorldCat member libraries worldwide
Treffliche Pointen Humor und Scharfsinn in Aphorismen, Cartoons, Anekdoten, Witzen by
Winfried Ulrich(
Book
)
6 editions published in 2010 in German and held by 39 WorldCat member libraries worldwide
Wo bleibt die Pointe? fragen wir, wenn wir vergeblich auf den Überraschungseffekt eines Textes, auf den sinnstiftenden Wendepunkt gewartet haben. Oder sollten wir sie etwa nicht verstanden haben? Pointen sind typisch für viele Texte, in denen mit Sprache in virtuoser Weise gespielt wird. Witze z. B. müssen eine Pointe enthalten, sonst sind sie keine Witze: Wie vermehren sich Mönche und Nonnen? - Durch Zellteilung. Das gilt auch für "Bildwitze", den Cartoon und den Comic. Ebenso sind Anekdoten in den meisten Fällen pointiert. Aphorismen müssen es nicht sein. Allerdings gipfelt die Zuspitzung eines brillanten Gedankens in den besten Aphorismen auch in einer Pointe: Ein Schein von Tiefe entsteht oft dadurch, dass ein Flachkopf zugleich ein Wirrkopf ist. Was nun ist es genau, was die genannten vier Textsorten, den Witz, den Cartoon, die Anekdote und den Aphorismus, durch die Pointe miteinander verbindet? Pointe (1) Überlagerung zweier zunächst nicht zusammenpassender, miteinander in Spannung stehender Vorstellungen (inkongruente Konzepte); (2) durch Inkongruenz entstehende inhaltliche Unklarheit (Ambiguität) und Unstimmigkeit/Widersprüchlichkeit des Bild-/Textaufbaus (Inkohärenz); (3) Rätseleffekt für den um Bild-/Textverständnis bemühten Betrachter/Hörer/Leser; (4) überraschende Wende der Bild-/Textrezeption durch (5) Entdeckung eines Zusammenhangs zwischen beiden Konzepten (unvermuteter semantischer Richtungswechsel, oft durch Mehrdeutigkeit von Bild-/Textbestandteilen ermöglicht); (6) Sinnerfassung, Sinnstiftung bei Auflösung der Inkongruenz (Lösung des Rätsels). "Trefflich" sind die ausgewählten Beispiele in dieser kommentierten Textsammlung in zweifacher Hinsicht: Sie sind geistig anspruchsvoll und fordern wie fördern beim Leser den Sinn für Humor wie auch das Nachdenken über scharfsinnige, aber eigenwillige Weltdeutungen. Sie "treffen" aber auch mit ihrer Zuspitzung häufig empfindliche Bereiche, sind nicht immer nur harmlos komisch, sondern oft auch aggressiv. In jedem Fall führt die Lektüre der Texte zu Lesevergnügen, einerseits zur Freude an kreativen, manchmal raffinierten Wortspielen, andererseits zur Bewunderung glänzend formulierter, pfiffiger Einfälle und scharfsinniger Behauptungen
6 editions published in 2010 in German and held by 39 WorldCat member libraries worldwide
Wo bleibt die Pointe? fragen wir, wenn wir vergeblich auf den Überraschungseffekt eines Textes, auf den sinnstiftenden Wendepunkt gewartet haben. Oder sollten wir sie etwa nicht verstanden haben? Pointen sind typisch für viele Texte, in denen mit Sprache in virtuoser Weise gespielt wird. Witze z. B. müssen eine Pointe enthalten, sonst sind sie keine Witze: Wie vermehren sich Mönche und Nonnen? - Durch Zellteilung. Das gilt auch für "Bildwitze", den Cartoon und den Comic. Ebenso sind Anekdoten in den meisten Fällen pointiert. Aphorismen müssen es nicht sein. Allerdings gipfelt die Zuspitzung eines brillanten Gedankens in den besten Aphorismen auch in einer Pointe: Ein Schein von Tiefe entsteht oft dadurch, dass ein Flachkopf zugleich ein Wirrkopf ist. Was nun ist es genau, was die genannten vier Textsorten, den Witz, den Cartoon, die Anekdote und den Aphorismus, durch die Pointe miteinander verbindet? Pointe (1) Überlagerung zweier zunächst nicht zusammenpassender, miteinander in Spannung stehender Vorstellungen (inkongruente Konzepte); (2) durch Inkongruenz entstehende inhaltliche Unklarheit (Ambiguität) und Unstimmigkeit/Widersprüchlichkeit des Bild-/Textaufbaus (Inkohärenz); (3) Rätseleffekt für den um Bild-/Textverständnis bemühten Betrachter/Hörer/Leser; (4) überraschende Wende der Bild-/Textrezeption durch (5) Entdeckung eines Zusammenhangs zwischen beiden Konzepten (unvermuteter semantischer Richtungswechsel, oft durch Mehrdeutigkeit von Bild-/Textbestandteilen ermöglicht); (6) Sinnerfassung, Sinnstiftung bei Auflösung der Inkongruenz (Lösung des Rätsels). "Trefflich" sind die ausgewählten Beispiele in dieser kommentierten Textsammlung in zweifacher Hinsicht: Sie sind geistig anspruchsvoll und fordern wie fördern beim Leser den Sinn für Humor wie auch das Nachdenken über scharfsinnige, aber eigenwillige Weltdeutungen. Sie "treffen" aber auch mit ihrer Zuspitzung häufig empfindliche Bereiche, sind nicht immer nur harmlos komisch, sondern oft auch aggressiv. In jedem Fall führt die Lektüre der Texte zu Lesevergnügen, einerseits zur Freude an kreativen, manchmal raffinierten Wortspielen, andererseits zur Bewunderung glänzend formulierter, pfiffiger Einfälle und scharfsinniger Behauptungen
more

fewer

Audience Level
0 |
![]() |
1 | ||
General | Special |

- Schneider Verlag Hohengehren GmbH Publisher
- Dick, Gisela Other
- Pohl, Inge 1944- Author Editor
- Avila, Michael
- Spinner, Kaspar H. 1941- Other Editor
- Kämper-van den Boogaart, Michael 1955- Other Editor
- Berg, Katharina 1958- Other Author
- Pädagogische Hochschule Kiel Hochschultage (1990 : Kiel, Germany)
- Bathe, Theresa
- Koenen, Marlies
Useful Links
Associated Subjects
Estonia German language--Early modern--Semantics German language--Study and teaching German language--Study and teaching (Elementary) German language--Study and teaching--Audio-visual aids German language--Vocabulary German philology German philology--Study and teaching German wit and humor Germany Hungary Hymns, German Linguistics Sex differences (Psychology) in literature Sex differences in education Sex role Sex role--Religious aspects--Christianity Short stories Wit and humor in education
Covers
Alternative Names
Winfried Ulrich deutscher Germanist und Sprachwissenschaftler
Winfried Ulrich Duits onderwijzer
Winfried Ulrich German teacher and university teacher
Winfried Ulrich Germany karimba ŋun nyɛ doo
Winfried Ulrich professor académico alemão
Winfried Ulrich tysk professor
Languages