Hauer, J. W. (Jakob Wilhelm) 1881-1962
Overview
Works: | 232 works in 513 publications in 3 languages and 2,359 library holdings |
---|---|
Genres: | Church history History |
Roles: | Author, Contributor, Editor, Other, Creator, Honoree |
Classifications: | BR856, 274.3 |
Publication Timeline
.
Most widely held works about
J. W Hauer
- Jakob Wilhelm Hauer, 1881-1962 : Leben, Werk, Wirkung : mit einer Personalbibliographie by Margarete Dierks( Book )
- Religionswissenschaftliche Religiosität und Religionsgründung : Jakob Wilhelm Hauer im Kontext des freien Protestantismus by Hiroshi Kubota( Book )
- Religiöse Verständigung, Wege zur Begegnung der Religionen bei Nicolaus Cusanus, Schleiermacher, Rudolf Otto und J.W. Hauer by Herbert Grabert( Book )
- Hauers deutschglaube und die Christus-botschaft by J Witte( Book )
- Eine evangelische Antwort an Hauer by Hermann Wolfgang Beyer( Book )
- Die Deutsche Glaubensbewegung und ihr Gründer Jakob Wilhelm Hauer : (1881-1962) by Schaul Baumann( Book )
- Der Akademiker zwischen Christentum und deutscher Glaubensbewegung : ein Wort zur Auseinandersetzung zwischen dem christlichen Glauben und der deutschen Glaubensbewegung, wie sie insbesondere durch Professor J.W. Hauer vertreten wird by Ernst Bronisch-Holtze( Book )
- Das Anliegen der deutschen Glaubensbewegung und die katholische Kirche by Ludwig A Winterswyl( Book )
- J. Wilhelm Hauer und seine Generation im Ringen um Freiheit und Verständigung im Glauben by Fritz Castagne( Book )
- <>( Book )
- Harmful liberation : the various missions of Wilhelm Hauer by Werner Ustorf( Book )
- Religionswissenschaft und indische Religionsgeschichte in den Arbeiten Jakob Wilhelm Hauers : Wissenschaftskonzept und politische Orientierung by Ulrich Hufnagel( )
- Die Deutsche Glaubensbewegung: Rosenberg, Bergmann, Wirth, Hauder by E Pfennigsdorf( Book )
- Tenuʻat ha-emunah ha-Germanit u-meyasdah Yaʻaḳov Ṿilhelm Hauʾer (1881-1962) by Schaul Baumann( Book )
more

fewer

Most widely held works by
J. W Hauer
Germany's new religion; the German faith movement by
J. W Hauer(
Book
)
7 editions published in 1937 in English and held by 221 WorldCat member libraries worldwide
7 editions published in 1937 in English and held by 221 WorldCat member libraries worldwide
Deutsche Gottschau; Grundzüge eines deutschen Glaubens by
J. W Hauer(
Book
)
21 editions published between 1934 and 1938 in 3 languages and held by 141 WorldCat member libraries worldwide
21 editions published between 1934 and 1938 in 3 languages and held by 141 WorldCat member libraries worldwide
Toleranz und Intoleranz in den nichtchristlichen Religionen; Beitrag zu einer weltgeschichtlichen Betrachtung der Religion by
J. W Hauer(
Book
)
10 editions published in 1961 in German and held by 113 WorldCat member libraries worldwide
10 editions published in 1961 in German and held by 113 WorldCat member libraries worldwide
Was will die Deutsche Glaubensbewegung? by
J. W Hauer(
Book
)
15 editions published between 1933 and 1935 in German and held by 73 WorldCat member libraries worldwide
15 editions published between 1933 and 1935 in German and held by 73 WorldCat member libraries worldwide
Werden und Wesen der Anthroposophie : eine Wertung und eine Kritik : vier Vorträge by
J. W Hauer(
Book
)
15 editions published between 1922 and 2004 in German and Undetermined and held by 72 WorldCat member libraries worldwide
Seit Jahren hatte der Indologe Prof. Jakob Wilhelm Hauer die neu auftretenden Strömungen des Okkultismus aufmerksam beobachtet. Aufgrund seiner Erfahrungen in Indien untersuchte er besonders die Mischung aus abendländisch-religionsgeschichtlichen Aspekten mit Vorstellungen aus dem älteren indischen und vorderorientalischen Bereich. In diesem begegnete er auch der Anthroposophie Rudolf Steiners. Im Laufe des Jahres 1921 veröffentlichte Hauer verschiedene Aufsätze über das anthroposophische Weltbild und hielt eine Vortragsreihe im Siegle-Haus zu Stuttgart. Diese Vorträge wurden 1922 zu dem Werk Werden und Wesen der Anthroposophie verarbeitet. Hauer würdigt in seiner Schrift die Anthroposophie als einen der Ganzheitsentwürfe, die sich in dem neuen Jahrhundert gegen Materialismus und sinnentleerte Vereinzelung der Menschen stellen. Eine der Formulierungen Hauers über das Weltbild der Anthroposophie wurde sogar auf ein Werbeflugblatt der Anthroposophen übernommen: "Großartig ist das Bild in seinen Grundzügen. Endlich scheint das ganze sichtbare und unsichtbare All mit und in den Menschen in einer großen Einheit zusammengefaßt. Kein Bruch klafft mehr zwischen Sichtbar und Unsichtbar, zwischen Vergangenheit, Gegenwart und fernster Zukunft." Weggelassen haben die Herren Anthroposophen selbstverständlich den darauf folgenden Satz: "Alles liegt klar und enthüllt vor unseren Augen und alles, die letzte Erkenntnis und höchste Macht, ist in den Bereich unseres Strebens gerückt - nur Gott bleibt unendlich ferne." Hauer geht mit großem Ernst an die Weltanschauung Steiners heran: Selbst die phantastisch anmutende "Kosmogonie" - ein gewaltiger Versuch, "die Welt", das All und sein Geschehen als eine große Einheit darzustellen - geht Hauer mit wissenschaftlichem Ernst an. Auch die sogenannte Akaschachronik, ein "unsichtbares, in der Seele des Hellsehers sich entfaltendes Geschichtsgemälde ätherischer, halbstofflicher, halbgeistiger" Natur, wird von Hauer mit dem gebührenden Ernst betrachtet. Hauers schwerwiegendster Vorwurf gegen die anthroposophische Lehre Rudolf Steiners ist dessen Anmaßung zu behaupten, es handele sich bei der Anthroposophie um eine Wissenschaft vom Übersinnlichen. "Ich fordere also weiterhin und ohne Unterlaß Beweise von der Geisteswissenschaft für ihre Erkenntnisse, sonst muß sie ihren so zuversichtlich erhobenen Anspruch, Wissenschaft vom Übersinnlichen zu sein, endgültig aufgeben. Tut sie es nicht, so treibt sie Spott mit einem Wort, das trotz aller Mißgriffe ein jahrtausendealtes ernstes Streben nach Erkenntnis der Wahrheit geadelt hat." Auf erkenntnistheoretischem Wege untersucht Hauer die wesentlichen Aussagen Steiners und zeigt, daß ihnen statt philosophischer Denkakte, statt objektiver Tatbestände und statt ihrer methodisch überprüfbaren Entdeckungsweise die Behauptung hellseherischer Schau zugrunde liegt. "Nicht als Wissenschaft und nicht als Schöpfung einer Religion im Sinne eines neuartig konzipierten Verhältnisses zwischen Gott und Mensch, Mensch und Gott konnte der Indologe und Gelehrte der vergleichenden Religionswissenschaften die Anthroposophie nach den Schriften Steiners gelten lassen..." (Margarete Dierks "Jakob Wilhelm Hauer 1881-1962: Leben, Werk, Wirkung," Heidelberg, 1986.) Hauers Kollege, der Prager Indologe Moritz Winternitz, bedankte sich schriftlich am 23. März 1922 für Hauers Übersendung des "Buches über die Steinersche Anthroposophie" und fügte der Danksagung noch hinzu: "Aber verdient Steiner wirklich diesen vielen Aufwand an Papier, Druckerschwärze und - wissenschaftlicher Arbeit? Da sind mir die indischen Yogis, Sadhus und noch so wunderlichen Heiligen doch lieber." Uns scheint dieses Werk in jedem Fall die Arbeit, das Papier und die Druckerschwärze wert zu sein. Denn seit Anfang des 20. Jahrhunderts hat sich der Einfluß der Anthroposophie nur nicht verringert, sondern vielmehr verstärkt
15 editions published between 1922 and 2004 in German and Undetermined and held by 72 WorldCat member libraries worldwide
Seit Jahren hatte der Indologe Prof. Jakob Wilhelm Hauer die neu auftretenden Strömungen des Okkultismus aufmerksam beobachtet. Aufgrund seiner Erfahrungen in Indien untersuchte er besonders die Mischung aus abendländisch-religionsgeschichtlichen Aspekten mit Vorstellungen aus dem älteren indischen und vorderorientalischen Bereich. In diesem begegnete er auch der Anthroposophie Rudolf Steiners. Im Laufe des Jahres 1921 veröffentlichte Hauer verschiedene Aufsätze über das anthroposophische Weltbild und hielt eine Vortragsreihe im Siegle-Haus zu Stuttgart. Diese Vorträge wurden 1922 zu dem Werk Werden und Wesen der Anthroposophie verarbeitet. Hauer würdigt in seiner Schrift die Anthroposophie als einen der Ganzheitsentwürfe, die sich in dem neuen Jahrhundert gegen Materialismus und sinnentleerte Vereinzelung der Menschen stellen. Eine der Formulierungen Hauers über das Weltbild der Anthroposophie wurde sogar auf ein Werbeflugblatt der Anthroposophen übernommen: "Großartig ist das Bild in seinen Grundzügen. Endlich scheint das ganze sichtbare und unsichtbare All mit und in den Menschen in einer großen Einheit zusammengefaßt. Kein Bruch klafft mehr zwischen Sichtbar und Unsichtbar, zwischen Vergangenheit, Gegenwart und fernster Zukunft." Weggelassen haben die Herren Anthroposophen selbstverständlich den darauf folgenden Satz: "Alles liegt klar und enthüllt vor unseren Augen und alles, die letzte Erkenntnis und höchste Macht, ist in den Bereich unseres Strebens gerückt - nur Gott bleibt unendlich ferne." Hauer geht mit großem Ernst an die Weltanschauung Steiners heran: Selbst die phantastisch anmutende "Kosmogonie" - ein gewaltiger Versuch, "die Welt", das All und sein Geschehen als eine große Einheit darzustellen - geht Hauer mit wissenschaftlichem Ernst an. Auch die sogenannte Akaschachronik, ein "unsichtbares, in der Seele des Hellsehers sich entfaltendes Geschichtsgemälde ätherischer, halbstofflicher, halbgeistiger" Natur, wird von Hauer mit dem gebührenden Ernst betrachtet. Hauers schwerwiegendster Vorwurf gegen die anthroposophische Lehre Rudolf Steiners ist dessen Anmaßung zu behaupten, es handele sich bei der Anthroposophie um eine Wissenschaft vom Übersinnlichen. "Ich fordere also weiterhin und ohne Unterlaß Beweise von der Geisteswissenschaft für ihre Erkenntnisse, sonst muß sie ihren so zuversichtlich erhobenen Anspruch, Wissenschaft vom Übersinnlichen zu sein, endgültig aufgeben. Tut sie es nicht, so treibt sie Spott mit einem Wort, das trotz aller Mißgriffe ein jahrtausendealtes ernstes Streben nach Erkenntnis der Wahrheit geadelt hat." Auf erkenntnistheoretischem Wege untersucht Hauer die wesentlichen Aussagen Steiners und zeigt, daß ihnen statt philosophischer Denkakte, statt objektiver Tatbestände und statt ihrer methodisch überprüfbaren Entdeckungsweise die Behauptung hellseherischer Schau zugrunde liegt. "Nicht als Wissenschaft und nicht als Schöpfung einer Religion im Sinne eines neuartig konzipierten Verhältnisses zwischen Gott und Mensch, Mensch und Gott konnte der Indologe und Gelehrte der vergleichenden Religionswissenschaften die Anthroposophie nach den Schriften Steiners gelten lassen..." (Margarete Dierks "Jakob Wilhelm Hauer 1881-1962: Leben, Werk, Wirkung," Heidelberg, 1986.) Hauers Kollege, der Prager Indologe Moritz Winternitz, bedankte sich schriftlich am 23. März 1922 für Hauers Übersendung des "Buches über die Steinersche Anthroposophie" und fügte der Danksagung noch hinzu: "Aber verdient Steiner wirklich diesen vielen Aufwand an Papier, Druckerschwärze und - wissenschaftlicher Arbeit? Da sind mir die indischen Yogis, Sadhus und noch so wunderlichen Heiligen doch lieber." Uns scheint dieses Werk in jedem Fall die Arbeit, das Papier und die Druckerschwärze wert zu sein. Denn seit Anfang des 20. Jahrhunderts hat sich der Einfluß der Anthroposophie nur nicht verringert, sondern vielmehr verstärkt
Verfall oder Neugeburt der Religion? : ein Symposion über Menschsein, Glauben und Unglauben by
J. W Hauer(
Book
)
8 editions published in 1961 in German and held by 72 WorldCat member libraries worldwide
8 editions published in 1961 in German and held by 72 WorldCat member libraries worldwide
Die Religionen : ihr Werden, ihr Sinn, ihre Wahrheit by
J. W Hauer(
Book
)
12 editions published between 1923 and 1983 in German and Undetermined and held by 62 WorldCat member libraries worldwide
12 editions published between 1923 and 1983 in German and Undetermined and held by 62 WorldCat member libraries worldwide
Die anfänge der Yogapraxis im alten Indien. Eine Untersuchung über die wurzeln der indischen Mystik nach Rgveda und Atharvaveda by
J. W Hauer(
Book
)
13 editions published between 1921 and 2015 in German and held by 61 WorldCat member libraries worldwide
13 editions published between 1921 and 2015 in German and held by 61 WorldCat member libraries worldwide
Die dhāraṇī im nördlichen buddhismus und ihre parallelen in der sogenannten Mithrasliturgie by
J. W Hauer(
Book
)
9 editions published in 1927 in German and held by 54 WorldCat member libraries worldwide
9 editions published in 1927 in German and held by 54 WorldCat member libraries worldwide
Das Laṅkāvatāra-sūtra und das Sāṃkhya (eine vorläufige Skizze) by
J. W Hauer(
Book
)
5 editions published in 1927 in German and held by 51 WorldCat member libraries worldwide
5 editions published in 1927 in German and held by 51 WorldCat member libraries worldwide
Grundlinien einer deutschen Glaubensunterweisung(
Book
)
10 editions published between 1934 and 2019 in German and held by 47 WorldCat member libraries worldwide
10 editions published between 1934 and 2019 in German and held by 47 WorldCat member libraries worldwide
Der Yoga Ein indischer Weg zum Selbst. Kritisch-positive Darst. nach d. indischen Quellen mit e. Übers. d. massgeblichen
Texte by
J. W Hauer(
Book
)
1 edition published in 1958 in German and held by 46 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 1958 in German and held by 46 WorldCat member libraries worldwide
Der Yoga als Heilweg, nach den indischen quellen dargestellt by
J. W Hauer(
Book
)
12 editions published in 1932 in German and held by 46 WorldCat member libraries worldwide
12 editions published in 1932 in German and held by 46 WorldCat member libraries worldwide
Religion und Rasse by
J. W Hauer(
Book
)
7 editions published between 1941 and 2018 in German and held by 43 WorldCat member libraries worldwide
7 editions published between 1941 and 2018 in German and held by 43 WorldCat member libraries worldwide
Eine indo-arische Metaphysik des Kampfes und der Tat : die Bhagavadgītā in neuer Sicht mit Übersetzungen by
J. W Hauer(
Book
)
7 editions published in 1934 in German and held by 41 WorldCat member libraries worldwide
7 editions published in 1934 in German and held by 41 WorldCat member libraries worldwide
Der abendländische Mensch; Selbstverständnis und Selbstverwirklichung by
J. W Hauer(
Book
)
3 editions published in 1964 in German and held by 34 WorldCat member libraries worldwide
3 editions published in 1964 in German and held by 34 WorldCat member libraries worldwide
Der Yoga, ein indischer Weg zum Selbst; kritisch-positive Darstellung nach den indischen Quellen by
J. W Hauer(
Book
)
2 editions published in 1958 in German and English and held by 33 WorldCat member libraries worldwide
2 editions published in 1958 in German and English and held by 33 WorldCat member libraries worldwide
Unser Kampf um einen freien Deutschen Glauben by
J. W Hauer(
Book
)
5 editions published in 1933 in German and held by 33 WorldCat member libraries worldwide
5 editions published in 1933 in German and held by 33 WorldCat member libraries worldwide
Glaube und Blut; Beiträge zum Problem Religion und Rasse by
J. W Hauer(
Book
)
6 editions published in 1938 in German and held by 32 WorldCat member libraries worldwide
6 editions published in 1938 in German and held by 32 WorldCat member libraries worldwide
Indiens kampf um das reich by
J. W Hauer(
Book
)
7 editions published in 1932 in German and held by 29 WorldCat member libraries worldwide
7 editions published in 1932 in German and held by 29 WorldCat member libraries worldwide
more

fewer

Audience Level
0 |
![]() |
1 | ||
Kids | General | Special |

- Adam, Karl 1876-1966
- Heim, Karl 1874-1958
- Deutsche Glaubensbewegung
- Scott-Craig, T. S. K. (Thomas S. K.) Translator
- Davies, Rupert E. (Rupert Eric) 1909-1994
- Dierks, Margarete Author
- Grabert, Herbert 1901- Contributor Author Editor
- Solger, Friedrich 1877-1965 Contributor
- Hitler, Adolf 1889-1945
- Third Reich Collection (Library of Congress)
Useful Links
Associated Subjects
Anthroposophy Apologetics Bergmann, Ernst, Bhagavadgītā Buddha (The concept) Buddhism Charms Christianity Christianity and antisemitism Christianity and other religions Church and state Civilization, Western Deutsche Glaubensbewegung Ethnopsychology Freedom of religion German-Christian movement Germany Germany (West) Germany--Tübingen Hauer, J. W.--(Jakob Wilhelm), Hindu philosophy India Indologists Metaphysics Missions Missions--Theory Mithraism National socialism and religion Nicholas,--of Cusa, Cardinal, Otto, Rudolf, Pangermanism Philosophical anthropology Political and social views Politics and government Protestantism Race Religion Religion historians Religion--Philosophy Religions Religious education Sankhya Schleiermacher, Andreas August Ernst, Theological anthropology--Biblical teaching Toleration Tripiṭaka.--Sūtrapiṭaka.--Laṅkāvatārasūtra Vedas.--Atharvaveda Vedas.--R̥gveda Wirth Roeper Bosch, Herman, Yoga
Alternative Names
Hauer, J. W.
Hauer, J.W. 1881-1962
Hauer, J. W. (Jakob Wilhelm), 1881-1962
Hauer, J. Wilhelm.
Hauer, J. Wilhelm 1881-1962
Hauer, Jacob Wilhelm
Hauer, Jacob Wilhelm 1881-1962
Hauer, Jakob.
Hauer, Jakob 1881-1962
Hauer, Jakob W.
Hauer, Jakob W. 1881-1962
Hauer, Jakob Wilhelm
Hauer, Jakob Wilhelm 1881-1962
Hauer, Wilhelm.
Hauer Wilhelm 1881-1962
Jakob Wilhelm Hauer académico alemán
Jakob Wilhelm Hauer deutscher Religionswissenschaftler
Jakob Wilhelm Hauer Duits professor (1881-1962)
Jakob Wilhelm Hauer German academic
Jakob Wilhelm Hauer German academic (1881-1962)
Jakob Wilhelm Hauer profesor alemán (1881–1962)
האואר, יעקב וילהלם
הור, יעקב וילהלם
جاكوب ويلهلم هاور بروفيسور ألماني
ヤーコプ・ヴィルヘルム・ハウアー
Languages