Greiner, Bernhard
Overview
Works: | 172 works in 456 publications in 2 languages and 5,520 library holdings |
---|---|
Genres: | Criticism, interpretation, etc Conference papers and proceedings |
Roles: | Author, Editor, Contributor, Honoree, Other, Adapter |
Classifications: | PT3746, 830.9 |
Publication Timeline
.
Most widely held works about
Bernhard Greiner
Most widely held works by
Bernhard Greiner
The play within the play : the performance of meta-theatre and self-reflection by
Gerhard Fischer(
)
18 editions published in 2007 in English and held by 1,665 WorldCat member libraries worldwide
The thirty chapters of this innovative international study are all devoted to the topic of the play within the play. The authors explore the wide range of aesthetic, literary-theoretical and philosophical issues associated with this rhetorical device, not only in terms of its original meta-theatrical setting - from the baroque idea of a theatrum mundi onward to contemporary examples of postmodern self-referential dramaturgy - but also with regard to a variety of different generic applications, e.g. in narrative fiction, musical theatre and film. The authors, internationally recognized specialists in their respective fields, draw on recent debates in such areas as postcolonial studies, game and systems theories, media and performance studies, to analyze the specific qualities and characteristics of the play within the play: as ultimate affirmation of the 'self' (the 'Hamlet paradigm'), as a self-reflective agency of meta-theatrical discourse, and as a vehicle of intermedial and intercultural transformation. The challenging study, with its underlying premise of play as a key feature of cultural anthropology and human creativity, breaks new ground by placing the play within the play at the centre of a number of intersecting scholarly discourses on areas of topical concern to scholars in the humanities."--Publisher description
18 editions published in 2007 in English and held by 1,665 WorldCat member libraries worldwide
The thirty chapters of this innovative international study are all devoted to the topic of the play within the play. The authors explore the wide range of aesthetic, literary-theoretical and philosophical issues associated with this rhetorical device, not only in terms of its original meta-theatrical setting - from the baroque idea of a theatrum mundi onward to contemporary examples of postmodern self-referential dramaturgy - but also with regard to a variety of different generic applications, e.g. in narrative fiction, musical theatre and film. The authors, internationally recognized specialists in their respective fields, draw on recent debates in such areas as postcolonial studies, game and systems theories, media and performance studies, to analyze the specific qualities and characteristics of the play within the play: as ultimate affirmation of the 'self' (the 'Hamlet paradigm'), as a self-reflective agency of meta-theatrical discourse, and as a vehicle of intermedial and intercultural transformation. The challenging study, with its underlying premise of play as a key feature of cultural anthropology and human creativity, breaks new ground by placing the play within the play at the centre of a number of intersecting scholarly discourses on areas of topical concern to scholars in the humanities."--Publisher description
Faust by
Johann Wolfgang von Goethe(
)
2 editions published in 2018 in German and held by 421 WorldCat member libraries worldwide
2 editions published in 2018 in German and held by 421 WorldCat member libraries worldwide
Die Komödie : eine theatralische Sendung : Grundlagen und Interpretationen by
Bernhard Greiner(
Book
)
22 editions published between 1992 and 2006 in German and Undetermined and held by 308 WorldCat member libraries worldwide
Nach einem systematischen Überblick über die theoretischen Begründungen des Komischen und der Komödie und deren Klassiker von Aristophanes bis Moliere folgt Greiner den Hauptströmungen des deutschsprachigen komischen Theaters, um an den Schwer- und Wendepunkten, den für eine Zeit, einen Autor paradigmatischen Werken das je Neue und Eigene schärfer zu konturieren. Lobenswert, dass dieser gattungsgeschichtliche Durchgang die jüngste Gegenwart - mit so diffizilen Autoren wie H. Müller und B. Strauss; T. Bernhard fehlt leider - nicht ausspart. Geschmälert wirddas Vergnügen und die Verwendbarkeit des Kompendiums durch den theatersemiotischen Ansatz, der ein dichtes theoretisches Bezugsfeld einbringt, mit einem Übermass an fachterminologischer Abstraktion aber Verständnishürden aufrichtet
22 editions published between 1992 and 2006 in German and Undetermined and held by 308 WorldCat member libraries worldwide
Nach einem systematischen Überblick über die theoretischen Begründungen des Komischen und der Komödie und deren Klassiker von Aristophanes bis Moliere folgt Greiner den Hauptströmungen des deutschsprachigen komischen Theaters, um an den Schwer- und Wendepunkten, den für eine Zeit, einen Autor paradigmatischen Werken das je Neue und Eigene schärfer zu konturieren. Lobenswert, dass dieser gattungsgeschichtliche Durchgang die jüngste Gegenwart - mit so diffizilen Autoren wie H. Müller und B. Strauss; T. Bernhard fehlt leider - nicht ausspart. Geschmälert wirddas Vergnügen und die Verwendbarkeit des Kompendiums durch den theatersemiotischen Ansatz, der ein dichtes theoretisches Bezugsfeld einbringt, mit einem Übermass an fachterminologischer Abstraktion aber Verständnishürden aufrichtet
Von der Allegorie zur Idylle : die Literatur der Arbeitswelt in der DDR by
Bernhard Greiner(
Book
)
12 editions published in 1974 in German and English and held by 292 WorldCat member libraries worldwide
12 editions published in 1974 in German and English and held by 292 WorldCat member libraries worldwide
Kleists Dramen und Erzählungen : Experimente zum 'Fall' der Kunst by
Bernhard Greiner(
Book
)
13 editions published between 2000 and 2010 in German and held by 227 WorldCat member libraries worldwide
13 editions published between 2000 and 2010 in German and held by 227 WorldCat member libraries worldwide
Friedrich Nietzsche: Versuch und Versuchung in seinen Aphorismen by
Bernhard Greiner(
Book
)
13 editions published between 1971 and 1972 in 3 languages and held by 198 WorldCat member libraries worldwide
13 editions published between 1971 and 1972 in 3 languages and held by 198 WorldCat member libraries worldwide
Literatur der DDR in neuer Sicht : Studien und Interpretationen by
Bernhard Greiner(
Book
)
9 editions published in 1986 in German and held by 192 WorldCat member libraries worldwide
9 editions published in 1986 in German and held by 192 WorldCat member libraries worldwide
Eine Art Wahnsinn : Dichtung im Horzont Kants : Studien zu Goethe und Kleist by
Bernhard Greiner(
Book
)
8 editions published in 1994 in German and held by 170 WorldCat member libraries worldwide
8 editions published in 1994 in German and held by 170 WorldCat member libraries worldwide
Welttheater als Montage : Wirklichkeitsdarstellung und Leserbezug in romantischer und moderner Literatur by
Bernhard Greiner(
Book
)
7 editions published in 1977 in German and held by 162 WorldCat member libraries worldwide
7 editions published in 1977 in German and held by 162 WorldCat member libraries worldwide
Placeless topographies : Jewish perspectives on the literature of exile(
Book
)
7 editions published in 2003 in English and German and held by 139 WorldCat member libraries worldwide
7 editions published in 2003 in English and German and held by 139 WorldCat member libraries worldwide
Beschneidung des Herzens : Konstellationen deutsch-jüdischer Literatur by
Bernhard Greiner(
Book
)
6 editions published in 2004 in German and held by 130 WorldCat member libraries worldwide
A collection of essays, some of them published previously. Pp. 31-48, "Beschneidung des Herzens: Shylock - Abgrund und Transzendenz des Theaters", discusses Dieter Dorn's production of "The Merchant of Venice" in München in 2001. He approaches the figures of Shylock and Antonio from a new angle. While Shylock seeks revenge on Antonio for his Jew-hatred in reality (literally wishing to take his heart), Antonio lives in a world of theatrical representation
6 editions published in 2004 in German and held by 130 WorldCat member libraries worldwide
A collection of essays, some of them published previously. Pp. 31-48, "Beschneidung des Herzens: Shylock - Abgrund und Transzendenz des Theaters", discusses Dieter Dorn's production of "The Merchant of Venice" in München in 2001. He approaches the figures of Shylock and Antonio from a new angle. While Shylock seeks revenge on Antonio for his Jew-hatred in reality (literally wishing to take his heart), Antonio lives in a world of theatrical representation
Schillers Natur : Leben, Denken und literarisches Schaffen(
Book
)
11 editions published in 2005 in German and held by 110 WorldCat member libraries worldwide
11 editions published in 2005 in German and held by 110 WorldCat member libraries worldwide
Die Tragödie : eine Literaturgeschichte des aufrechten Ganges : Grundlagen und Interpretationen by
Bernhard Greiner(
Book
)
8 editions published in 2012 in German and held by 110 WorldCat member libraries worldwide
Seit 2500 Jahren deuten die Menschen sich selbst und ihre Stellung in der Welt anhand der Tragödie. Ihr Frage- und Erklärungspotential vermag uns offenbar bis heute zu erregen, zu fesseln und zu immer neuer schöpferischer Leistung anzuregen. Nach seinem Standardwerk zur Komödie (A. Francke/UTB 22006) zeichnet Bernhard Greiner die Geschichte der zentralen dramatischen Gattung nach: Intensiv setzt er sich mit der antiken Tragödie auseinander, sodann mit Vertretern der Gattung in der englischen und französischen Literatur des 16. und 17. Jh.s, anschließend wird die deutsche Tragödie vom 17. Jh. bis zur Gegenwart in ihren wichtigsten Vertretern vorgestellt. Es folgt eine Übersicht der zentralen Tragödientheorien von Aristoteles bis zu Nietzsche und Benjamin. Die Interpretation exemplarischer Werke dient dabei als Ausgangspunkt zur Erläuterung leitender Fragestellungen, von Spielarten und Begründungszusammenhängen der Tragödie in der jeweiligen Epoche - literarische Interpretation, theoretische Reflexion und historische Einbettung werden verbunden. So fasst das Überblickslehrbuch das Grundlagenwissen zur Tragödie und ihrer Geschichte systematisch und historisch strukturiert zusammen. "Hofmannsthal, Wedekind, Kaiser, Toller, Brecht und Heiner Müller sind die Tragödienautoren, die Greiners Studie fürs 20. Jahrhundert aufführt. Das ist konsequent im Sinne des methodischen Modells, aber wenig, fast zu wenig für eine ausführliche Literaturgeschichte wie diese. Wo ist Dürrenmatt, wo ist der Platz der Tragödie im Theater der Nachkriegszeit, den Wolf Gerhard Schmidt 2009 "Zwischen Antimoderne und Postmoderne" so präzise beschrieben hat? Käme hier die Geschichte des "aufrechten Gangs“ ins Stolpern? Trotz dieses historischen Überhangs zu Ungunsten des Gegenwartstheaters ist Bernhard Greiners Buch ein lohnendes Lehrbuch. Es führt in die Geschichte der Gattung ein. Es beherrscht die Register der Ästhetiktheorie (von Aristoteles über Hegel, Schelling, Nietzsche bis zu Steiner und Botho Strauß). Der Blick geht stets über Grenzen (aufs elisabethanische Theater, auf die französische Klassik). Die Inhalte der Stücke werden, wenn nötig, referiert, die historischen und biografischen Begleitumstände einbezogen. Das Transformationsmodell verliert sich gelegentlich auf den Wegen der Literaturgeschichte und kommt doch an den entscheidenden Stellen zur Geltung. Die Sätze sind jedoch manches Mal überkomplex; über den letzten Satz muss sich der Leser unnötig oft beugen, um ihn zu verstehen. Das tut dem Ganzen indes keinen Abbruch. Bernhard Greiner lehrt uns zu verstehen, wie aus der Geschichte der Tragödie die Gegenwart des Tragischen geworden ist und welche Rolle große Gefühle wie das "Pathetischerhabene" dabei spielen" (literaturkritik.de)
8 editions published in 2012 in German and held by 110 WorldCat member libraries worldwide
Seit 2500 Jahren deuten die Menschen sich selbst und ihre Stellung in der Welt anhand der Tragödie. Ihr Frage- und Erklärungspotential vermag uns offenbar bis heute zu erregen, zu fesseln und zu immer neuer schöpferischer Leistung anzuregen. Nach seinem Standardwerk zur Komödie (A. Francke/UTB 22006) zeichnet Bernhard Greiner die Geschichte der zentralen dramatischen Gattung nach: Intensiv setzt er sich mit der antiken Tragödie auseinander, sodann mit Vertretern der Gattung in der englischen und französischen Literatur des 16. und 17. Jh.s, anschließend wird die deutsche Tragödie vom 17. Jh. bis zur Gegenwart in ihren wichtigsten Vertretern vorgestellt. Es folgt eine Übersicht der zentralen Tragödientheorien von Aristoteles bis zu Nietzsche und Benjamin. Die Interpretation exemplarischer Werke dient dabei als Ausgangspunkt zur Erläuterung leitender Fragestellungen, von Spielarten und Begründungszusammenhängen der Tragödie in der jeweiligen Epoche - literarische Interpretation, theoretische Reflexion und historische Einbettung werden verbunden. So fasst das Überblickslehrbuch das Grundlagenwissen zur Tragödie und ihrer Geschichte systematisch und historisch strukturiert zusammen. "Hofmannsthal, Wedekind, Kaiser, Toller, Brecht und Heiner Müller sind die Tragödienautoren, die Greiners Studie fürs 20. Jahrhundert aufführt. Das ist konsequent im Sinne des methodischen Modells, aber wenig, fast zu wenig für eine ausführliche Literaturgeschichte wie diese. Wo ist Dürrenmatt, wo ist der Platz der Tragödie im Theater der Nachkriegszeit, den Wolf Gerhard Schmidt 2009 "Zwischen Antimoderne und Postmoderne" so präzise beschrieben hat? Käme hier die Geschichte des "aufrechten Gangs“ ins Stolpern? Trotz dieses historischen Überhangs zu Ungunsten des Gegenwartstheaters ist Bernhard Greiners Buch ein lohnendes Lehrbuch. Es führt in die Geschichte der Gattung ein. Es beherrscht die Register der Ästhetiktheorie (von Aristoteles über Hegel, Schelling, Nietzsche bis zu Steiner und Botho Strauß). Der Blick geht stets über Grenzen (aufs elisabethanische Theater, auf die französische Klassik). Die Inhalte der Stücke werden, wenn nötig, referiert, die historischen und biografischen Begleitumstände einbezogen. Das Transformationsmodell verliert sich gelegentlich auf den Wegen der Literaturgeschichte und kommt doch an den entscheidenden Stellen zur Geltung. Die Sätze sind jedoch manches Mal überkomplex; über den letzten Satz muss sich der Leser unnötig oft beugen, um ihn zu verstehen. Das tut dem Ganzen indes keinen Abbruch. Bernhard Greiner lehrt uns zu verstehen, wie aus der Geschichte der Tragödie die Gegenwart des Tragischen geworden ist und welche Rolle große Gefühle wie das "Pathetischerhabene" dabei spielen" (literaturkritik.de)
Recht und Literatur : interdisziplinäre Bezüge(
Book
)
6 editions published in 2010 in German and held by 103 WorldCat member libraries worldwide
6 editions published in 2010 in German and held by 103 WorldCat member libraries worldwide
Arche Noah : die Idee der Kultur im deutsch-jüdischen Diskurs(
Book
)
5 editions published in 2002 in German and held by 103 WorldCat member libraries worldwide
5 editions published in 2002 in German and held by 103 WorldCat member libraries worldwide
Kontingenz und Ordo : Selbstbegründung des Erzählens in der Neuzeit(
Book
)
8 editions published in 2000 in German and held by 101 WorldCat member libraries worldwide
8 editions published in 2000 in German and held by 101 WorldCat member libraries worldwide
Die Geburt der Tragödie : und ihr zugeordnete Schriften aus dem Nachlass. Mit einer Einführung, einer Interpretation aller
Schriften und ausführlichem Stellenkommentar zur Geburt der Tragödie by
Friedrich Wilhelm Nietzsche(
Book
)
7 editions published in 2014 in German and held by 97 WorldCat member libraries worldwide
Im Frühjahr kam der erste Streich und der zweite folgt sogleich: der zweite Band unserer rundumerneuerten Nietzsche-Reihe - Die Geburt der Tragödie, Nietzsches philosophischer Erstling und Entwurf seines kulturellen Weltbildes. Hier findet sich die berühmt gewordene Entgegenstellung des Dionysischen und des Apollinischen, der Erkenntnis von den "Schrecken und Entsetzlichkeiten des Daseins" und der Welt des schönen, heiteren Scheins, die in der Tragödie zur Einheit verschmelzen; der tragische Held wird zu Dionysos selbst, der an sich die Leiden der Individuation erfährt. Nicht minder sprachgewaltig als Also sprach Zarathustra und nicht minder einflussreich
7 editions published in 2014 in German and held by 97 WorldCat member libraries worldwide
Im Frühjahr kam der erste Streich und der zweite folgt sogleich: der zweite Band unserer rundumerneuerten Nietzsche-Reihe - Die Geburt der Tragödie, Nietzsches philosophischer Erstling und Entwurf seines kulturellen Weltbildes. Hier findet sich die berühmt gewordene Entgegenstellung des Dionysischen und des Apollinischen, der Erkenntnis von den "Schrecken und Entsetzlichkeiten des Daseins" und der Welt des schönen, heiteren Scheins, die in der Tragödie zur Einheit verschmelzen; der tragische Held wird zu Dionysos selbst, der an sich die Leiden der Individuation erfährt. Nicht minder sprachgewaltig als Also sprach Zarathustra und nicht minder einflussreich
Opfere deinen Sohn! : das "Isaak-Opfer" in Judentum, Christentum und Islam by Christentum und Islam Genesis 22 in Judentum(
Book
)
4 editions published in 2007 in German and held by 89 WorldCat member libraries worldwide
4 editions published in 2007 in German and held by 89 WorldCat member libraries worldwide
Georg Büchner und die Aufklärung by Bernd Neumann(
Book
)
4 editions published in 2015 in German and held by 76 WorldCat member libraries worldwide
4 editions published in 2015 in German and held by 76 WorldCat member libraries worldwide
Benjamins Trauerspiel : Theorie, Lektüren, Nachleben(
Book
)
3 editions published in 2014 in German and held by 51 WorldCat member libraries worldwide
3 editions published in 2014 in German and held by 51 WorldCat member libraries worldwide
more

fewer

Audience Level
0 |
![]() |
1 | ||
Kids | General | Special |

- Fischer, Gerhard 1945- Editor
- Goethe, Johann Wolfgang von Author
- Kleist, Heinrich von 1777-1811
- Nietzsche, Friedrich Wilhelm 1844-1900 Author
- Thums, Barbara 1964- Other Editor
- Kant, Immanuel 1724-1804
- Braungart, G. (Georg) Editor
- Pietsch, Lutz-Henning Collector
- Schiller, Friedrich 1759-1805
- Moog-Grünewald, Maria Other Editor
Useful Links
Associated Subjects
Büchner, Georg, Comedy Contingency (Philosophy) in literature Culture Drama Enlightenment--Influence Exile (Punishment) in literature Exiles' writings Exiles in literature German drama (Comedy) German drama (Tragedy) German literature German literature--Jewish authors Germany Germany (East) Goethe, Johann Wolfgang von, Greiner, Bernhard Historical jurisprudence Identity (Philosophical concept) Identity (Philosophical concept) in literature Identity (Psychology) in literature Influence (Literary, artistic, etc.) Isaac--(Biblical patriarch) Islamic interpretations of sacred works Jews Jews--Civilization Jews in literature Judaism Judaism in literature Jurisprudence Kant, Immanuel, Kleist, Heinrich von, Law and literature Law in literature Law--Philosophy Literature Medicine and the humanities Narration (Rhetoric) Nature (Aesthetics) Nature in literature Nietzsche, Friedrich Wilhelm, Play within a play Sacrifice of Isaac Schiller, Friedrich, Theater in literature Tragedy Ursprung des deutschen Trauerspiels (Benjamin, Walter) Working class Working class in literature Working class writings, German