Hinrichsen, Hans-Joachim
Overview
Works: | 219 works in 529 publications in 4 languages and 4,302 library holdings |
---|---|
Genres: | Criticism, interpretation, etc Personal correspondence Manuscripts Conference papers and proceedings Art music Masses Scores Biographies |
Roles: | Author, Editor, Contributor, dgs, Other, wpr, Honoree, Collector, Author of introduction, sci, Compiler, Creator, Publishing director, wst, Scientific advisor, Consultant, Thesis advisor |
Classifications: | ML422.B9, 780.92 |
Publication Timeline
.
Most widely held works by
Hans-Joachim Hinrichsen
Hans von Bülow's letters to Johannes Brahms : a research edition by
Hans von Bülow(
)
9 editions published in 2012 in English and held by 673 WorldCat member libraries worldwide
Hans-Joachim Hinrichsen's Hans von Bülow's Letters to Johannes Brahms, originally published in German in 1994, covers the correspondence between Hans von Bülow and Brahms from 1877 to 1892, with Brahms's replies, where
9 editions published in 2012 in English and held by 673 WorldCat member libraries worldwide
Hans-Joachim Hinrichsen's Hans von Bülow's Letters to Johannes Brahms, originally published in German in 1994, covers the correspondence between Hans von Bülow and Brahms from 1877 to 1892, with Brahms's replies, where
Neues Handbuch der Musikwissenschaft by
Hans-Joachim Hinrichsen(
Book
)
26 editions published between 1995 and 1997 in German and Undetermined and held by 179 WorldCat member libraries worldwide
26 editions published between 1995 and 1997 in German and Undetermined and held by 179 WorldCat member libraries worldwide
Musikalische Interpretation Hans von Bülow by
Hans-Joachim Hinrichsen(
Book
)
10 editions published in 1999 in German and held by 172 WorldCat member libraries worldwide
10 editions published in 1999 in German and held by 172 WorldCat member libraries worldwide
Franz Schubert by
Hans-Joachim Hinrichsen(
Book
)
20 editions published between 1992 and 2019 in 3 languages and held by 170 WorldCat member libraries worldwide
Franz Schubert ist zu Lebzeiten (1797-1828) kaum einmal über Wien hinausgekommen, doch seine Musik hat die Welt erobert; nach seinem viel zu frühen Tod. Dieser mutet um so tragischer an, als sein unglaublich reiches musikalisches Erbe, Messen, Sinfonien, Klaviermusik, und nicht zuletzt seine Lieder, zum Schönsten gehört, was Komponisten der Romantik je hervorgebracht haben. Hans-Joachim Hinrichsen skizziert einfühlsam die wichtigen Züge der Persönlichkeit Franz Schuberts und bietet eine informationsreiche und differenzierte Einführung in sein Werk
20 editions published between 1992 and 2019 in 3 languages and held by 170 WorldCat member libraries worldwide
Franz Schubert ist zu Lebzeiten (1797-1828) kaum einmal über Wien hinausgekommen, doch seine Musik hat die Welt erobert; nach seinem viel zu frühen Tod. Dieser mutet um so tragischer an, als sein unglaublich reiches musikalisches Erbe, Messen, Sinfonien, Klaviermusik, und nicht zuletzt seine Lieder, zum Schönsten gehört, was Komponisten der Romantik je hervorgebracht haben. Hans-Joachim Hinrichsen skizziert einfühlsam die wichtigen Züge der Persönlichkeit Franz Schuberts und bietet eine informationsreiche und differenzierte Einführung in sein Werk
Bruckner-Handbuch by
Hans-Joachim Hinrichsen(
Book
)
7 editions published between 2010 and 2016 in German and held by 154 WorldCat member libraries worldwide
Neue Sicht auf Anton Bruckner. Zu Lebzeiten erst spät gewürdigt, zählt der Komponist heute zu den großen und einflussreichen Symphonikern des 19. Jahrhunderts. Die Meinungen über Bruckners Werke gingen von Anfang an auseinander. Die widersprüchlichen Standpunkte zu seiner Person und seinem Schaffen setzen sich bis heute fort. Das ausführliche Handbuch zu Leben, Werk und Rezeption erleichtert den Zugang zu dem kontrovers rezipierten Komponisten und vermittelt neue Perspektiven jenseits von Stereotypen
7 editions published between 2010 and 2016 in German and held by 154 WorldCat member libraries worldwide
Neue Sicht auf Anton Bruckner. Zu Lebzeiten erst spät gewürdigt, zählt der Komponist heute zu den großen und einflussreichen Symphonikern des 19. Jahrhunderts. Die Meinungen über Bruckners Werke gingen von Anfang an auseinander. Die widersprüchlichen Standpunkte zu seiner Person und seinem Schaffen setzen sich bis heute fort. Das ausführliche Handbuch zu Leben, Werk und Rezeption erleichtert den Zugang zu dem kontrovers rezipierten Komponisten und vermittelt neue Perspektiven jenseits von Stereotypen
Bruckners Sinfonien : ein musikalischer Werkführer by
Hans-Joachim Hinrichsen(
)
7 editions published in 2016 in German and English and held by 123 WorldCat member libraries worldwide
Die von der Beethoven-Deutung ausgehende Publizistik, die den Aufstieg der Sinfonie zur repräsentativen instrumentalmusikalischen Gattung des bürgerlichen Zeitalters begleitete, ließ das Publikum des 19. Jahrhunderts im Werkverlauf zunehmend eine Bedeutung, eine Idee, einen <<Sinn>> suchen. Bruckners Sinfonien sind ästhetische Sinnstiftungsversuche eines Komponisten, dessen tiefe Frömmigkeit, die ihn von der intellektuellen Elite des liberalen Wien auffallend unterschied, zwar eine biografische Tatsache ist. Ob sie aber einen Einfluss auf das Komponieren seiner Sinfonien ausgeübt hat, muss offenbleiben. - Dies ist nur eine der vielen Fragen, denen Hans-Joachim Hinrichsen in seiner kleinen, aber ungemein informativen und luziden Einführung in das sinfonische Schaffen Bruckners nachgeht und dabei jede Sinfonie des Meisters der Romantik in ihrer Entstehung und ihren kompositorischen Besonderheiten vorstellt
7 editions published in 2016 in German and English and held by 123 WorldCat member libraries worldwide
Die von der Beethoven-Deutung ausgehende Publizistik, die den Aufstieg der Sinfonie zur repräsentativen instrumentalmusikalischen Gattung des bürgerlichen Zeitalters begleitete, ließ das Publikum des 19. Jahrhunderts im Werkverlauf zunehmend eine Bedeutung, eine Idee, einen <<Sinn>> suchen. Bruckners Sinfonien sind ästhetische Sinnstiftungsversuche eines Komponisten, dessen tiefe Frömmigkeit, die ihn von der intellektuellen Elite des liberalen Wien auffallend unterschied, zwar eine biografische Tatsache ist. Ob sie aber einen Einfluss auf das Komponieren seiner Sinfonien ausgeübt hat, muss offenbleiben. - Dies ist nur eine der vielen Fragen, denen Hans-Joachim Hinrichsen in seiner kleinen, aber ungemein informativen und luziden Einführung in das sinfonische Schaffen Bruckners nachgeht und dabei jede Sinfonie des Meisters der Romantik in ihrer Entstehung und ihren kompositorischen Besonderheiten vorstellt
Die Briefe an Johannes Brahms by
Hans von Bülow(
Book
)
7 editions published in 1994 in German and held by 118 WorldCat member libraries worldwide
7 editions published in 1994 in German and held by 118 WorldCat member libraries worldwide
Beethoven die Klaviersonaten by
Hans-Joachim Hinrichsen(
Book
)
9 editions published between 2013 and 2020 in German and held by 116 WorldCat member libraries worldwide
Das Neue Testament aller Klavierspieler" (Hans von Bülow) Die 32 Klaviersonaten Ludwig van Beethovens gelten bis heute als eine kanonische Werkgruppe, an der sich Generationen von Interpreten, Komponisten und Wissenschaftlern abgearbeitet haben. Nach wie vor sind sie für jeden Pianisten ein Prüfstein seiner Technik und seines musikalischen Denkens, und für jeden Musikliebhaber stellt das Begreifen ihres musikalischen Reichtums eine Herausforderung dar. Als einzige Gattung im Œuvre Beethovens decken sie alle Schaffensphasen von den Anfängen bis zum Spätstil ab. Hans-Joachim Hinrichsen erhellt den inneren Zusammenhang der Werkreihe und die Logik ihrer Entwicklung, beschreibt aber auch die Individualität und den Gehalt jeder einzelnen Sonate. Um deren Originalität und weitverzweigte Wirkungsgeschichte verstehen zu können, werden sie vor dem Hintergrund der Gattungstradition, der Formen- und Ideengeschichte positioniert. Das Buch kann kontinuierlich gelesen wie auch als Handbuch zu einzelnen Fragen oder Werken benutzt werden. Es bietet Studierenden, Musikern und allen an Beethovens Musik Interessierten einen verständlichen Zugang und detailreichen Überblick zu Beethovens Musik. - Erste ausführliche Werkmonografie in neuerer Zeit - Mit Kapiteln zu Analysemethoden, zur Musikästhetik, zum Verhältnis von Struktur und Gehalt und zum Spätstil Beethovens Der Autor Hans-Joachim Hinrichsen ist seit 1999 ordentlicher Professor für Musikwissenschaft an der Universität Zürich, Mitglied der Academia Europaea und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Musikgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, die Geschichte der Musikästhetik, die Rezeptionsgeschichte und Interpretationsforschung. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Theorie der Sonatenform, insbesondere zur Musik Beethovens und ihrer Rezeption. Neben Beiträgen in Sammelbänden, im Beethoven-Handbuch und in der MGG gab er das Bruckner-Handbuch bei Bärenreiter/Metzler heraus
9 editions published between 2013 and 2020 in German and held by 116 WorldCat member libraries worldwide
Das Neue Testament aller Klavierspieler" (Hans von Bülow) Die 32 Klaviersonaten Ludwig van Beethovens gelten bis heute als eine kanonische Werkgruppe, an der sich Generationen von Interpreten, Komponisten und Wissenschaftlern abgearbeitet haben. Nach wie vor sind sie für jeden Pianisten ein Prüfstein seiner Technik und seines musikalischen Denkens, und für jeden Musikliebhaber stellt das Begreifen ihres musikalischen Reichtums eine Herausforderung dar. Als einzige Gattung im Œuvre Beethovens decken sie alle Schaffensphasen von den Anfängen bis zum Spätstil ab. Hans-Joachim Hinrichsen erhellt den inneren Zusammenhang der Werkreihe und die Logik ihrer Entwicklung, beschreibt aber auch die Individualität und den Gehalt jeder einzelnen Sonate. Um deren Originalität und weitverzweigte Wirkungsgeschichte verstehen zu können, werden sie vor dem Hintergrund der Gattungstradition, der Formen- und Ideengeschichte positioniert. Das Buch kann kontinuierlich gelesen wie auch als Handbuch zu einzelnen Fragen oder Werken benutzt werden. Es bietet Studierenden, Musikern und allen an Beethovens Musik Interessierten einen verständlichen Zugang und detailreichen Überblick zu Beethovens Musik. - Erste ausführliche Werkmonografie in neuerer Zeit - Mit Kapiteln zu Analysemethoden, zur Musikästhetik, zum Verhältnis von Struktur und Gehalt und zum Spätstil Beethovens Der Autor Hans-Joachim Hinrichsen ist seit 1999 ordentlicher Professor für Musikwissenschaft an der Universität Zürich, Mitglied der Academia Europaea und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Musikgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, die Geschichte der Musikästhetik, die Rezeptionsgeschichte und Interpretationsforschung. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Theorie der Sonatenform, insbesondere zur Musik Beethovens und ihrer Rezeption. Neben Beiträgen in Sammelbänden, im Beethoven-Handbuch und in der MGG gab er das Bruckner-Handbuch bei Bärenreiter/Metzler heraus
Ludwig van Beethoven - Musik für eine neue Zeit by
Hans-Joachim Hinrichsen(
Book
)
7 editions published between 2019 and 2020 in German and held by 111 WorldCat member libraries worldwide
Beethoven komponierte seine Musik für "die neue Zeit". An den geistigen Strömungen seiner "revolutionären" Epoche nahm er intensiv Anteil. Sie bilden die Grundlage seiner musikalischen Botschaften, die uns bis heute bewegen und zu denken geben. In zwölf Kapiteln erzählt Hans-Joachim Hinrichsen die lebensgeschichtlichen Stationen Beethovens und beschreibt die tiefere kompositorische und gedankliche Entwicklung des Komponisten. Er zeigt dabei, wie Beethoven die modernen, von Kant geprägten Ideen moralischer Selbstbestimmung und einer vernunftgeleiteten Religiosität in Musik umsetzt. Entstanden ist damit ein neues Porträt des Komponisten und seiner Musik, aber auch ein Panorama der geistigen Welt, in der sich Beethoven bewegte
7 editions published between 2019 and 2020 in German and held by 111 WorldCat member libraries worldwide
Beethoven komponierte seine Musik für "die neue Zeit". An den geistigen Strömungen seiner "revolutionären" Epoche nahm er intensiv Anteil. Sie bilden die Grundlage seiner musikalischen Botschaften, die uns bis heute bewegen und zu denken geben. In zwölf Kapiteln erzählt Hans-Joachim Hinrichsen die lebensgeschichtlichen Stationen Beethovens und beschreibt die tiefere kompositorische und gedankliche Entwicklung des Komponisten. Er zeigt dabei, wie Beethoven die modernen, von Kant geprägten Ideen moralischer Selbstbestimmung und einer vernunftgeleiteten Religiosität in Musik umsetzt. Entstanden ist damit ein neues Porträt des Komponisten und seiner Musik, aber auch ein Panorama der geistigen Welt, in der sich Beethoven bewegte
Register by
Hans-Joachim Hinrichsen(
Book
)
13 editions published between 1995 and 1997 in German and held by 107 WorldCat member libraries worldwide
Band 13
13 editions published between 1995 and 1997 in German and held by 107 WorldCat member libraries worldwide
Band 13
Missa solemnis : op. 123 : Autograph Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz by
Ludwig van Beethoven(
)
7 editions published in 2016 in 3 languages and held by 104 WorldCat member libraries worldwide
7 editions published in 2016 in 3 languages and held by 104 WorldCat member libraries worldwide
Untersuchungen zur Entwicklung der Sonatenform in der Instrumentalmusik Franz Schuberts by
Hans-Joachim Hinrichsen(
Book
)
9 editions published between 1991 and 1994 in German and held by 85 WorldCat member libraries worldwide
9 editions published between 1991 and 1994 in German and held by 85 WorldCat member libraries worldwide
Zwischen Bekenntnis und Verweigerung : Schostakowitsch und die Sinfonie im 20. Jahrhundert : Symposium Zürcher Festspiele
2002 by Zürcher Festspiele(
Book
)
5 editions published in 2005 in German and held by 84 WorldCat member libraries worldwide
5 editions published in 2005 in German and held by 84 WorldCat member libraries worldwide
Reliquie : Sonate in C für Klavier D 840 by
Franz Schubert(
)
9 editions published in 1992 in No Linguistic content and German and held by 75 WorldCat member libraries worldwide
9 editions published in 1992 in No Linguistic content and German and held by 75 WorldCat member libraries worldwide
Fantasie in f-Moll D 940 für Klavier zu vier Händen : Entwurf in the Pierpont Morgan Library, New York : eigenhändige Reinschrift
in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek by
Franz Schubert(
)
13 editions published in 1991 in 3 languages and held by 75 WorldCat member libraries worldwide
13 editions published in 1991 in 3 languages and held by 75 WorldCat member libraries worldwide
Bruckner--Brahms : urbanes Milieu als kompositorische Lebenswelt im Wien der Gründerzeit : Symposien zu den Zürcher Festspielen
2003 und 2005 by Zürcher Festspiele(
Book
)
8 editions published in 2006 in German and held by 75 WorldCat member libraries worldwide
8 editions published in 2006 in German and held by 75 WorldCat member libraries worldwide
Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts : 13 Bände(
Book
)
1 edition published in 1989 in German and held by 71 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 1989 in German and held by 71 WorldCat member libraries worldwide
Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts : 13 Bände by
Klaus Hortschansky(
Book
)
1 edition published in 1990 in German and held by 70 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 1990 in German and held by 70 WorldCat member libraries worldwide
Dur versus Moll zur Geschichte der Semantik eines musikalischen Elementarkontrasts(
Book
)
5 editions published in 2020 in German and held by 70 WorldCat member libraries worldwide
Die Polarität der beiden?Tongeschlechter? Dur und Moll zählt zu den Grundlagen der europäischen Musik der Neuzeit. Wie kaum ein anderer Aspekt des Tonsatzes wird sie mit einer festen semantischen Konnotation verbunden. Demzufolge drückt Dur positive Gehalte aus (Freude, Triumph), Moll hingegen negative (Trauer, Tragik). Da Dur und Moll - anders als etwa einzelne Tonarten oder Modi - beim Musikhören leicht zu identifizieren sind, hat diese Konnotation die semantische Codierung und Deutung von Musik über Jahrhunderte hinweg maßgeblich geprägt.0Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes zeichnen dieGeschichte der Semantik von Dur und Moll von den Anfängen im 15. Jahrhundert über die systematische Etablierung des Gegensatzes im Laufe des 18. Jahrhunderts und seine vielfältigen Abstufungen im 19. Jahrhundert bis zur ambivalenten Rezeption in der Avantgarde- und Popularmusik der Gegenwart nach
5 editions published in 2020 in German and held by 70 WorldCat member libraries worldwide
Die Polarität der beiden?Tongeschlechter? Dur und Moll zählt zu den Grundlagen der europäischen Musik der Neuzeit. Wie kaum ein anderer Aspekt des Tonsatzes wird sie mit einer festen semantischen Konnotation verbunden. Demzufolge drückt Dur positive Gehalte aus (Freude, Triumph), Moll hingegen negative (Trauer, Tragik). Da Dur und Moll - anders als etwa einzelne Tonarten oder Modi - beim Musikhören leicht zu identifizieren sind, hat diese Konnotation die semantische Codierung und Deutung von Musik über Jahrhunderte hinweg maßgeblich geprägt.0Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes zeichnen dieGeschichte der Semantik von Dur und Moll von den Anfängen im 15. Jahrhundert über die systematische Etablierung des Gegensatzes im Laufe des 18. Jahrhunderts und seine vielfältigen Abstufungen im 19. Jahrhundert bis zur ambivalenten Rezeption in der Avantgarde- und Popularmusik der Gegenwart nach
more

fewer

Audience Level
0 |
![]() |
1 | ||
General | Special |

- Bülow, Hans von 1830-1894 Author
- Brahms, Johannes 1833-1897 Other Recipient
- Danuser, Hermann Other Author Editor
- Dahlhaus, Carl Bibliographic antecedent Other Author
- Bach, Johann Sebastian 1685-1750
- Lütteken, Laurenz Publishing director Editor
- Heinemann, Michael 1959- Other Editor
- Beethoven, Ludwig van 1770-1827 Composer
- Schubert, Franz 1797-1828 Author Composer
- Oesch, Hans Author
Useful Links
Associated Subjects
Art appreciation Austria--Vienna Bach, Johann Sebastian, Beethoven, Ludwig van, Brahms, Johannes, Bruckner, Anton, Bülow, Hans von, Composers Conductors (Music) Correspondence (Brahms, Johannes) Culture Culture--Study and teaching Germany Influence (Literary, artistic, etc.) Instrumental music (Schubert, Franz) Masses--Scores Music Musicians Music--Interpretation (Phrasing, dynamics, etc.) Music--Manuscripts Music theory Neues Handbuch der Musikwissenschaft Piano music Piano music (4 hands) Piano music (4 hands)--Scores Piano music--Interpretation (Phrasing, dynamics, etc.) Schubert, Franz, Shostakovich, Dmitriĭ Dmitrievich, Sonata form Sonatas Sonatas (Beethoven, Ludwig van) Sonatas (Piano) Sonatas (Piano)--Analysis, appreciation Symphonies (Bruckner, Anton) Symphonies (Shostakovich, Dmitriĭ Dmitrievich) Symphony Tonality
Covers
Alternative Names
Hans-Joachim Hinrichsen deutscher Musikwissenschaftler
Hans-Joachim Hinrichsen Duits musicoloog
Hans-Joachim Hinrichsen German musicologist
Hans-Joachim Hinrichsen Germany karimba ŋun nyɛ doo
Hans-Joachim Hinrichsen musicólogo alemán
Hans-Joachim Hinrichsen musicologo tedesco
Hans-Joachim Hinrichsen professor académico alemão
Hans-Joachim Hinrichsen tysk professor
Hinrichsen, Hans-Joachim
Hinrichsen, Hans-Jochim
Hinrihisen, Hansu-Yoahimu 1952-
힌리히센, 한스-요아힘 1952-
ヒンリヒセン, ハンス=ヨアヒム
漢斯-姚阿幸
Languages