Kuhm, Klaus
Overview
Works: | 14 works in 26 publications in 1 language and 224 library holdings |
---|---|
Roles: | Author, Contributor, Editor |
Classifications: | HT388, 300 |
Publication Timeline
.
Most widely held works by
Klaus Kuhm
Das eilige Jahrhundert Einblicke in die automobile Gesellschaft by
Klaus Kuhm(
Book
)
3 editions published in 1995 in German and held by 59 WorldCat member libraries worldwide
3 editions published in 1995 in German and held by 59 WorldCat member libraries worldwide
Moderne und Asphalt die Automobilisierung als Prozeß technologischer Integration und sozialer Vernetzung by
Klaus Kuhm(
Book
)
7 editions published between 1997 and 1998 in German and Undetermined and held by 51 WorldCat member libraries worldwide
Mit der Industrialisierung sind die modemen Gesellschaften erst langsam, dann aber immer schneller in Bewegung gekommen. Man könnte sogar sagen: Erst durch die Entstehung der Kommunikations-und Fortbewegungsmittel sind die Gesellschaften "modem" geworden. Erst mit diesen gelang die dauerhafte politische Kontrolle gro ßer Territorien, und erst mit diesen haben sie innere und äußere Märkte fur die Mas senproduktion erobern können. Es mag paradox klingen: Gerade die in Bewegung gekommene Gesellschaft konnte das Wohlstandsversprechen der modemen Indu striegesellschaft umsetzen, sozialen Frieden und Stabilität herstellen, bevor die so zialen Verwerfungen, die in der Entwicklungsphase kapitalistischer Industriegesell schaften entstanden, sich wirklich entladen konnten. Mobilität und gesellschaftliche Stabilität gehen Hand in Hand. Das Automobil spielt in diesem Prozeß eine herausragende Rolle. Fords Einfuh rung des 5-Dollar/8 Stunden Arbeitstages -damals eine Revolution gegen das her kömmliche Verständnis der Industrieunternehmer -kann als die Geburtsstunde des Produktionsarbeiters verstanden werden, der mit seinem Lohn in der Lage ist, die von ihm produzierten Waren zu erwerben -und auch die Zeit hat, sie zu nutzen
7 editions published between 1997 and 1998 in German and Undetermined and held by 51 WorldCat member libraries worldwide
Mit der Industrialisierung sind die modemen Gesellschaften erst langsam, dann aber immer schneller in Bewegung gekommen. Man könnte sogar sagen: Erst durch die Entstehung der Kommunikations-und Fortbewegungsmittel sind die Gesellschaften "modem" geworden. Erst mit diesen gelang die dauerhafte politische Kontrolle gro ßer Territorien, und erst mit diesen haben sie innere und äußere Märkte fur die Mas senproduktion erobern können. Es mag paradox klingen: Gerade die in Bewegung gekommene Gesellschaft konnte das Wohlstandsversprechen der modemen Indu striegesellschaft umsetzen, sozialen Frieden und Stabilität herstellen, bevor die so zialen Verwerfungen, die in der Entwicklungsphase kapitalistischer Industriegesell schaften entstanden, sich wirklich entladen konnten. Mobilität und gesellschaftliche Stabilität gehen Hand in Hand. Das Automobil spielt in diesem Prozeß eine herausragende Rolle. Fords Einfuh rung des 5-Dollar/8 Stunden Arbeitstages -damals eine Revolution gegen das her kömmliche Verständnis der Industrieunternehmer -kann als die Geburtsstunde des Produktionsarbeiters verstanden werden, der mit seinem Lohn in der Lage ist, die von ihm produzierten Waren zu erwerben -und auch die Zeit hat, sie zu nutzen
Die Gesellschaft und ihr Raum Raum als Gegenstand der Soziologie(
Book
)
4 editions published in 2003 in German and held by 48 WorldCat member libraries worldwide
4 editions published in 2003 in German and held by 48 WorldCat member libraries worldwide
Exklusionsprozesse und städtischer Raum : Plädoyer für einen Paradigmenwechsel der städtischen Armutsforschung by
Klaus Kuhm(
Book
)
2 editions published in 1999 in German and held by 17 WorldCat member libraries worldwide
2 editions published in 1999 in German and held by 17 WorldCat member libraries worldwide
Raum als Medium gesellschaftlicher Kommunikation eine systemtheoretische Neubeschreibung lokaler und regionaler Differenzen
in der Weltgesellschaft by
Klaus Kuhm(
Book
)
1 edition published in 2000 in German and held by 16 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2000 in German and held by 16 WorldCat member libraries worldwide
Städtische Mobilität und Moderne eine kultur- und technik-soziologische Rekonstruktion der Durchsetzung des automobilen
Mobilitätssystems ; [Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie
(BMBF), Bonn ...] by
Klaus Kuhm(
Book
)
1 edition published in 1996 in German and held by 12 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 1996 in German and held by 12 WorldCat member libraries worldwide
Sozial-kulturelle Rahmenbedingungen der städtischen Mobilität Teilprojekt 6, Projektbereich B, Rahmenbedingungen der Mobilität
in Stadtregionen(
Book
)
1 edition published in 1999 in German and held by 11 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 1999 in German and held by 11 WorldCat member libraries worldwide
Beobachtung 'durch' Regionen by
Klaus Kuhm(
)
1 edition published in 2006 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
Abstract: "Wenn sich die Soziologie mit Regionen befasst, ist sie in guter Gesellschaft. Sie macht sich sehr einfache Vorstellungen: ein Name, ein im Raum abgegrenztes Territorium, eine Bevölkerung, eine für einen Beobachter transparente soziale Einheit die Region. Und sie hält gute Nachbarschaft mit der Politik, den Massenmedien, dem Sport und häufig auch der Wirtschaft, wo ebenso gedacht wird. Der Vortrag verfolgt nicht die Absicht, diese Sicht frontal zu attackieren. Dazu ist sie wie jede Semantik der Selbstbeschreibung der Gesellschaft zu sehr durchgesetzte Realität und erbringt Orientierungsleistungen für weite Bereiche des sozialen Geschehens. Aber damit ist noch nicht erklärt, worin der Orientierungswert der Unterscheidung von Regionen besteht und wie Regionen Distanz zu dem Geschehen wahren, dem sie mit Orientierung dienen. Um diese Fragen zu beantworten, verlässt der Vortrag die klassische Epistemologie der Subjekte, die Objekte beobachten. Regionen werden nicht als Dinge betrachtet
1 edition published in 2006 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
Abstract: "Wenn sich die Soziologie mit Regionen befasst, ist sie in guter Gesellschaft. Sie macht sich sehr einfache Vorstellungen: ein Name, ein im Raum abgegrenztes Territorium, eine Bevölkerung, eine für einen Beobachter transparente soziale Einheit die Region. Und sie hält gute Nachbarschaft mit der Politik, den Massenmedien, dem Sport und häufig auch der Wirtschaft, wo ebenso gedacht wird. Der Vortrag verfolgt nicht die Absicht, diese Sicht frontal zu attackieren. Dazu ist sie wie jede Semantik der Selbstbeschreibung der Gesellschaft zu sehr durchgesetzte Realität und erbringt Orientierungsleistungen für weite Bereiche des sozialen Geschehens. Aber damit ist noch nicht erklärt, worin der Orientierungswert der Unterscheidung von Regionen besteht und wie Regionen Distanz zu dem Geschehen wahren, dem sie mit Orientierung dienen. Um diese Fragen zu beantworten, verlässt der Vortrag die klassische Epistemologie der Subjekte, die Objekte beobachten. Regionen werden nicht als Dinge betrachtet
Marlo Riege und Herbert Schubert (Hg.): Sozialraumanalyse. Grundlagen -- Methoden -- Praxis Opladen: Leske + Budrich 2002.
312 Seiten. ISBN 3-8100-3604-8. Preis: € 24,90 by
Klaus Kuhm(
)
1 edition published in 2004 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2004 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
Der Begriff des Raums in der Physik - eine soziologische Perspektive by
Gabriele Sturm(
)
1 edition published in 2003 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
Abstract: Der Beitrag stellt zentrale Raumkonzepte der Physik von der griechischen Antike bis in die Zeiten der Relativitätstheorie vor. Es fällt insbesondere auf, dass die neueren Entwicklungen in Mikro- wie Makrophysik immer auch die Position der Beobachtenden, der Wissenschaft Betreibenden einbeziehen. Davon ausgehend, dass moderne Wissenschaften auf ähnlichen Denkmustern beruhen, wird transdisziplinär diskutiert, welche Anregungen Raumforscherinnen und -forscher aus den Gesellschaftswissenschaften aufgreifen können bzw. sollten. Dabei geht es um drei zentrale Konstruktionsprinzipien für wissenschaftliche Erkenntnis: um das Subjekt-Objekt-Verhältnis, um den Zusammenhang zwischen Theorie, Methode, Praxis bzw. den zwischen Semantik, Syntax, Pragmatik bei der Konzeption von Forschung und um verschiedene Komplementaritäten bzw. das messtheoretische Relativ aus Elementen und Relationen bzw. das Zusammenwirken von Struktur und Prozess/Handeln. Der Beitrag endet mit Empfehlungen für einen reflek
1 edition published in 2003 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
Abstract: Der Beitrag stellt zentrale Raumkonzepte der Physik von der griechischen Antike bis in die Zeiten der Relativitätstheorie vor. Es fällt insbesondere auf, dass die neueren Entwicklungen in Mikro- wie Makrophysik immer auch die Position der Beobachtenden, der Wissenschaft Betreibenden einbeziehen. Davon ausgehend, dass moderne Wissenschaften auf ähnlichen Denkmustern beruhen, wird transdisziplinär diskutiert, welche Anregungen Raumforscherinnen und -forscher aus den Gesellschaftswissenschaften aufgreifen können bzw. sollten. Dabei geht es um drei zentrale Konstruktionsprinzipien für wissenschaftliche Erkenntnis: um das Subjekt-Objekt-Verhältnis, um den Zusammenhang zwischen Theorie, Methode, Praxis bzw. den zwischen Semantik, Syntax, Pragmatik bei der Konzeption von Forschung und um verschiedene Komplementaritäten bzw. das messtheoretische Relativ aus Elementen und Relationen bzw. das Zusammenwirken von Struktur und Prozess/Handeln. Der Beitrag endet mit Empfehlungen für einen reflek
Herbert, Michael, Kommunale Fehlentscheidungen erkennen und vermeiden irrationale Entscheidungsprozesse aus systemorientiert
geographischer Sicht by
Klaus Kuhm(
)
1 edition published in 2008 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2008 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
Regionalität : ein Phänomen der Weltgesellschaft by
Gerhard Bahrenberg(
)
1 edition published in 2000 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
1 edition published in 2000 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
Weltgesellschaften und Region : eine systemtheoretische Perspektive by
Gerhard Bahrenberg(
)
1 edition published in 1998 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
1 edition published in 1998 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
Sozial-kulturelle Rahmenbedingungen der städtischen Mobilität by
Klaus Kuhm(
Book
)
1 edition published in 1999 in German and held by 0 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 1999 in German and held by 0 WorldCat member libraries worldwide
more

fewer

Audience Level
0 |
![]() |
1 | ||
Kids | General | Special |

Languages