Öhlschläger, Claudia 1963-
Overview
Works: | 46 works in 146 publications in 2 languages and 1,712 library holdings |
---|---|
Genres: | Criticism, interpretation, etc Conference papers and proceedings Academic theses History Biographies Dictionaries |
Roles: | Editor, Author, Other, Contributor, Publishing director, dgs |
Classifications: | PT2681.E18, 833.914 |
Publication Timeline
.
Most widely held works by
Claudia Öhlschläger
Realismus nach den europäischen Avantgarden Ästhetik, Poetologie und Kognition in Film und Literatur der Nachkriegszeit by
Claudia Öhlschläger(
)
16 editions published between 2011 and 2014 in German and English and held by 180 WorldCat member libraries worldwide
Realistische Schreib- und Darstellungsweisen der europäischen Avantgarden des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts haben in der Nachkriegszeit eine neue Konjunktur erlebt. Die Beiträge dieses Bandes führen zentrale Fragestellungen der gegenwärtigen Realismusforschung fort, indem sie die spezifische Ausrichtung von Realismuskonzepten der Nachkriegsjahre im Film, aber auch deren Bedeutung für Poetiken und Poetologien nach dem Zweiten Weltkrieg in den Blick nehmen. Bisher wenig beachtete internationale und intermediale Verflechtungen zwischen filmästhetischen und literarischen Konzepten des italienischen Neorealismus (1943 bis etwa 1954), deutschsprachiger Nachkriegsliteratur und neorealistischer Theoriebildung werden hier erstmals erschlossen. Film-, Literatur- und Geschichtsinteressierten bietet der Band zudem einen breiten Überblick über die internationale Medienlandschaft der Nachkriegszeit
16 editions published between 2011 and 2014 in German and English and held by 180 WorldCat member libraries worldwide
Realistische Schreib- und Darstellungsweisen der europäischen Avantgarden des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts haben in der Nachkriegszeit eine neue Konjunktur erlebt. Die Beiträge dieses Bandes führen zentrale Fragestellungen der gegenwärtigen Realismusforschung fort, indem sie die spezifische Ausrichtung von Realismuskonzepten der Nachkriegsjahre im Film, aber auch deren Bedeutung für Poetiken und Poetologien nach dem Zweiten Weltkrieg in den Blick nehmen. Bisher wenig beachtete internationale und intermediale Verflechtungen zwischen filmästhetischen und literarischen Konzepten des italienischen Neorealismus (1943 bis etwa 1954), deutschsprachiger Nachkriegsliteratur und neorealistischer Theoriebildung werden hier erstmals erschlossen. Film-, Literatur- und Geschichtsinteressierten bietet der Band zudem einen breiten Überblick über die internationale Medienlandschaft der Nachkriegszeit
W.G. Sebald-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung by
Claudia Öhlschläger(
Book
)
9 editions published in 2017 in German and English and held by 172 WorldCat member libraries worldwide
Trotz seines schmalen Œuvres wurde kein deutschsprachiger Autor der Gegenwartsliteratur international so intensiv und kontrovers diskutiert wie W.G. Sebald, der fünfzehn Jahre nach seinem Tod bereits zum kanonischen Autor geworden ist. Die Beiträge namhafter Sebald-Forscher erschließen in diesem Handbuch die verschiedenen Facetten und Ebenen des gesamten literarischen und essayistischen Werks. Sebalds Themen (Trauma und Erinnerung, die Naturgeschichte der Zerstörung, Holocaust, Heimat) werden ebenso beleuchtet wie die Merkmale seines Schreibens (Intertextualität, Bastelei, Verbindung von Text und Bild, Stil), seine Leitmotive (Melancholie, Reisen) sowie die Präsenz anderer Medien und Künste (Photographie, Malerei, Architektur) in seinen Texten. Eigene Teile sind den für Sebald wichtigsten Referenzautoren und der nationalen und internationalen Rezeption gewidmet. --
9 editions published in 2017 in German and English and held by 172 WorldCat member libraries worldwide
Trotz seines schmalen Œuvres wurde kein deutschsprachiger Autor der Gegenwartsliteratur international so intensiv und kontrovers diskutiert wie W.G. Sebald, der fünfzehn Jahre nach seinem Tod bereits zum kanonischen Autor geworden ist. Die Beiträge namhafter Sebald-Forscher erschließen in diesem Handbuch die verschiedenen Facetten und Ebenen des gesamten literarischen und essayistischen Werks. Sebalds Themen (Trauma und Erinnerung, die Naturgeschichte der Zerstörung, Holocaust, Heimat) werden ebenso beleuchtet wie die Merkmale seines Schreibens (Intertextualität, Bastelei, Verbindung von Text und Bild, Stil), seine Leitmotive (Melancholie, Reisen) sowie die Präsenz anderer Medien und Künste (Photographie, Malerei, Architektur) in seinen Texten. Eigene Teile sind den für Sebald wichtigsten Referenzautoren und der nationalen und internationalen Rezeption gewidmet. --
W.G. Sebald : politische Archäologie und melancholische Bastelei(
Book
)
11 editions published in 2006 in German and held by 155 WorldCat member libraries worldwide
11 editions published in 2006 in German and held by 155 WorldCat member libraries worldwide
Körper, Gedächtnis, Schrift : der Körper als Medium kultureller Erinnerung(
Book
)
6 editions published in 1997 in German and held by 117 WorldCat member libraries worldwide
6 editions published in 1997 in German and held by 117 WorldCat member libraries worldwide
Abstraktionsdrang : Wilhelm Worringer und der Geist der Moderne by
Claudia Öhlschläger(
Book
)
7 editions published in 2005 in German and held by 116 WorldCat member libraries worldwide
Wilhelm Worringers Theoreme zu Ornament und Fläche, sein Plädoyer für eine neue Denksinnlichkeit (Spiritualität) und seine radikale Absage an das klassische Nachahmungsparadigma erweisen sich als Schlüsselargumente der hier eröffneten These, dass die Künste um 1900 auf das Krisensymptom entzogener Wirklichkeit und Referentialität mit dem Paradox der Sichtbarmachung unsichtbarer Evidenzen reagieren. Wie bedeutsam Worringers anthropologisch argumentierende Studie >Abstraktion und Einfühlung< (1908) insbesondere für die poetischen, photographischen und künstlerischen Konzepte der Moderne ist, wird unter anderem an den Werken von Strindberg, Rilke, Hofmannsthal, Klimt, Loos, Moholy-Nagy aufgezeigt
7 editions published in 2005 in German and held by 116 WorldCat member libraries worldwide
Wilhelm Worringers Theoreme zu Ornament und Fläche, sein Plädoyer für eine neue Denksinnlichkeit (Spiritualität) und seine radikale Absage an das klassische Nachahmungsparadigma erweisen sich als Schlüsselargumente der hier eröffneten These, dass die Künste um 1900 auf das Krisensymptom entzogener Wirklichkeit und Referentialität mit dem Paradox der Sichtbarmachung unsichtbarer Evidenzen reagieren. Wie bedeutsam Worringers anthropologisch argumentierende Studie >Abstraktion und Einfühlung< (1908) insbesondere für die poetischen, photographischen und künstlerischen Konzepte der Moderne ist, wird unter anderem an den Werken von Strindberg, Rilke, Hofmannsthal, Klimt, Loos, Moholy-Nagy aufgezeigt
Narration und Ethik by
Claudia Öhlschläger(
Book
)
11 editions published between 2008 and 2009 in German and held by 108 WorldCat member libraries worldwide
Preliminary Material /Claudia Öhlschläger -- Narration und Ethik. Vorbemerkung /Claudia Öhlschläger -- Kants Kritik als ethisches Narrativ /David Martyn -- Wie Sonntagskinder. Ideen der Prosa bei Benjamin und Agamben /Vivian Liska -- Narrative (-) Initiative. Das "Rätsel des Anfangs“ als ethisches und poetologisches Konzept in Hannah Arendts Denktagebuch und ihrer Vorlesung Über das Böse /Doren Wohlleben -- Darstellung, Anordnung und implizite Schlussfolgerung. Über das Verhältnis von Dichtung und Moral aus philosophischer Perspektive. Eine platonische Kritik an der Postmoderne /Ruth Hagengruber -- Beschreiben oder Erzählen? - Überlegungen zu den ethischen Implikationen einer alten Kontroverse /Joachim Jacob -- Gustave Flaubert und Claude Simon. Zur Kritik einer literarischen Ethik /Ursula Reckermann -- Der hypertrophe Text als Ort des Widerstands: Rousseau und Stifter in ethischer Perspektive /Claudia Öhlschläger and Antonio Roselli -- Die Exteriorität des Blickes oder die Ethik der Rahmenverschiebungen (Calvino, Lévinas) /Vittoria Borsò -- Der Epilog als Signatur - eine ethische Perspektive auf Musils Roman der Mann ohne Eigenschaften /Mathias Mayer -- Die Opferung Isaaks. Ein Narrativ als ethische Herausforderung /Michael Niehaus -- Erzählen und Erlösen. Wege ins Heil und die Produktion von Präsenz im Evangelienbuch Otfrids von Weißenburg (I,1,1-50) /Stephan Müller -- Rahmungen des Nichts. Zur Ethik des Lesens und Schreibens in Schleiermachers "Vertrauten Briefen über Friedrich Schlegels 'Lucinde'“ /Bart Philipsen -- Die Ethik des Gehilfen bei Robert Walser /Stefanie Rinke -- Die Dummheiten des Erzählens. Anmerkungen zu Norbert Gstreins Roman das Handwerk des Tötens und zum Kommentar zum Roman Wem gehört eine Geschichte? /Wolfgang Müller-Funk -- Wittgensteins implizite Ethik als poetisches Prinzip von Narration und Ethik. Ilija Trojanows der Weltensammler /Thomas Wägenbaur -- Narration, Ethik und Interkulturalität im postkolonialen Roman: Salman Rushdies Satanische Verse und Orhan Pamuks Schnee /Michael Hofmann -- Narrative heterogener Kulturen jenseits der Dichotomien: Emine Sevgi Özdamar und Yoko Tawada /Lucia Perrone Capano -- "to desire better desire.“ Zu Esmeralda Santiagos the Turkish Lover und einer Ethik der Alterität /Ralph J. Poole -- Autorinnen und Autoren /Claudia Öhlschläger
11 editions published between 2008 and 2009 in German and held by 108 WorldCat member libraries worldwide
Preliminary Material /Claudia Öhlschläger -- Narration und Ethik. Vorbemerkung /Claudia Öhlschläger -- Kants Kritik als ethisches Narrativ /David Martyn -- Wie Sonntagskinder. Ideen der Prosa bei Benjamin und Agamben /Vivian Liska -- Narrative (-) Initiative. Das "Rätsel des Anfangs“ als ethisches und poetologisches Konzept in Hannah Arendts Denktagebuch und ihrer Vorlesung Über das Böse /Doren Wohlleben -- Darstellung, Anordnung und implizite Schlussfolgerung. Über das Verhältnis von Dichtung und Moral aus philosophischer Perspektive. Eine platonische Kritik an der Postmoderne /Ruth Hagengruber -- Beschreiben oder Erzählen? - Überlegungen zu den ethischen Implikationen einer alten Kontroverse /Joachim Jacob -- Gustave Flaubert und Claude Simon. Zur Kritik einer literarischen Ethik /Ursula Reckermann -- Der hypertrophe Text als Ort des Widerstands: Rousseau und Stifter in ethischer Perspektive /Claudia Öhlschläger and Antonio Roselli -- Die Exteriorität des Blickes oder die Ethik der Rahmenverschiebungen (Calvino, Lévinas) /Vittoria Borsò -- Der Epilog als Signatur - eine ethische Perspektive auf Musils Roman der Mann ohne Eigenschaften /Mathias Mayer -- Die Opferung Isaaks. Ein Narrativ als ethische Herausforderung /Michael Niehaus -- Erzählen und Erlösen. Wege ins Heil und die Produktion von Präsenz im Evangelienbuch Otfrids von Weißenburg (I,1,1-50) /Stephan Müller -- Rahmungen des Nichts. Zur Ethik des Lesens und Schreibens in Schleiermachers "Vertrauten Briefen über Friedrich Schlegels 'Lucinde'“ /Bart Philipsen -- Die Ethik des Gehilfen bei Robert Walser /Stefanie Rinke -- Die Dummheiten des Erzählens. Anmerkungen zu Norbert Gstreins Roman das Handwerk des Tötens und zum Kommentar zum Roman Wem gehört eine Geschichte? /Wolfgang Müller-Funk -- Wittgensteins implizite Ethik als poetisches Prinzip von Narration und Ethik. Ilija Trojanows der Weltensammler /Thomas Wägenbaur -- Narration, Ethik und Interkulturalität im postkolonialen Roman: Salman Rushdies Satanische Verse und Orhan Pamuks Schnee /Michael Hofmann -- Narrative heterogener Kulturen jenseits der Dichotomien: Emine Sevgi Özdamar und Yoko Tawada /Lucia Perrone Capano -- "to desire better desire.“ Zu Esmeralda Santiagos the Turkish Lover und einer Ethik der Alterität /Ralph J. Poole -- Autorinnen und Autoren /Claudia Öhlschläger
Beschädigtes Leben, erzählte Risse : W.G. Sebalds poetische Ordnung des Unglücks by
Claudia Öhlschläger(
Book
)
7 editions published in 2006 in German and held by 107 WorldCat member libraries worldwide
W.G. Sebalds Texte rekonstruieren individuelle und kollektive Trauerlaufbahnen und stellen sich damit dem Problem der Erzählbarkeit jener Risse und Lücken, die das Leben hinterläßt. Die vorliegende Studie, die auf eine Vorlesung an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Wintersemester 2003/04 zurückgeht, fragt nach Sebalds narrativen Strategien, nach den Mitteln seiner poetischen Durchmessung vergessener Schichten unseres kulturellen Gedächtnisses. Das Argument des beschädigten Lebens wird in poetischer und medialer Perspektive zum Gegenstand der Reflexion. Gezeigt wird, daß gerade aus der Zurückweisung eines souveränen Erzählerstandpunkts und der Einsicht in die Unverfügbarkeit eines sich medial verzweigenden Wissens W.G. Sebalds Gedächtniskunst ihre ethische Dimension gewinnt
7 editions published in 2006 in German and held by 107 WorldCat member libraries worldwide
W.G. Sebalds Texte rekonstruieren individuelle und kollektive Trauerlaufbahnen und stellen sich damit dem Problem der Erzählbarkeit jener Risse und Lücken, die das Leben hinterläßt. Die vorliegende Studie, die auf eine Vorlesung an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Wintersemester 2003/04 zurückgeht, fragt nach Sebalds narrativen Strategien, nach den Mitteln seiner poetischen Durchmessung vergessener Schichten unseres kulturellen Gedächtnisses. Das Argument des beschädigten Lebens wird in poetischer und medialer Perspektive zum Gegenstand der Reflexion. Gezeigt wird, daß gerade aus der Zurückweisung eines souveränen Erzählerstandpunkts und der Einsicht in die Unverfügbarkeit eines sich medial verzweigenden Wissens W.G. Sebalds Gedächtniskunst ihre ethische Dimension gewinnt
Kulturen des Kleinen Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien by
Claudia Öhlschläger(
Book
)
5 editions published between 2014 and 2019 in German and English and held by 102 WorldCat member libraries worldwide
Preliminary Material /Sabiene Autsch , Claudia Öhlschläger and Leonie Süwolto -- Das Kleine denken, schreiben, zeigen. Interdisziplinäre Perspektiven /Sabiene Autsch and Claudia Öhlschläger -- Die Kürzemaxime im 21. Jahrhundert vor dem Hintergrund der brevitas-Diskussion in der Antike /Maren Jäger -- Theorie und Fragment. Zur Theorie, Geschichte und Poetik kleiner Prosaformate /Andreas Käuser -- "Feindialektik der Zeit“. Aspekte einer Epistemologie der kleinen Form in transnationaler Perspektive /Claudia Öhlschläger -- Nippes. Beheimatung in kleiner Form /Joseph Imorde -- Spannungsverhältnisse. Kleine Formen in großen /Cornelia Blasberg -- Kürze als Kritik der Zeit. Verdichtung und Verknappung in Alexander Kluges Erzählungen /Jens Birkmeyer -- "Nun wieder diese kleine Prosa, diese Abweichungen und -zweigungen“. Zur Ethik und Ästhetik des Kleinen im Werk Robert Walsers /Jens Hobus -- "Augenblicksbeobachtungen“: Kurze Blicke in Kafkas Tagebüchern /Silke Horstkotte -- Notizen. Zur Poetik, Politik und Genealogie der kleinen Prosaform 'Aufzeichnung' /Matthias Thiele -- TippEx. Kleine Korrekturen /Lisa Gotto -- Materialität und ästhetische Präsenz. Historische Architektur- und Landschaftsmodelle /Jutta Ströter-Bender -- Große Künstler - kleine Räume. Das Atelier als Pappmodell /Sabiene Autsch -- Sehr kurze Bewegungsbilder. Zu einer kleinen Form /Jens Schröter -- Stehende Figur. Mikro-Narration und Serialität im frühen Comic Strip /Michael Niehaus -- Miniaturen in der Medienkunst. Über Bill Viola und Tony Oursler /Gunnar Schmidt -- Britische Sitcoms als Medium der Selbstbeschreibung /Anette Pankratz -- Anti-hegemoniale Strategien des Kleinen: Britische dokumentarische Farbfotografie als Kritik des Thatcherismus /Merle Tönnies -- Häufung des Kleinen. Zur Struktur von Hypes /Mirna Zeman -- Autorinnen und Autoren /Sabiene Autsch , Claudia Öhlschläger and Leonie Süwolto
5 editions published between 2014 and 2019 in German and English and held by 102 WorldCat member libraries worldwide
Preliminary Material /Sabiene Autsch , Claudia Öhlschläger and Leonie Süwolto -- Das Kleine denken, schreiben, zeigen. Interdisziplinäre Perspektiven /Sabiene Autsch and Claudia Öhlschläger -- Die Kürzemaxime im 21. Jahrhundert vor dem Hintergrund der brevitas-Diskussion in der Antike /Maren Jäger -- Theorie und Fragment. Zur Theorie, Geschichte und Poetik kleiner Prosaformate /Andreas Käuser -- "Feindialektik der Zeit“. Aspekte einer Epistemologie der kleinen Form in transnationaler Perspektive /Claudia Öhlschläger -- Nippes. Beheimatung in kleiner Form /Joseph Imorde -- Spannungsverhältnisse. Kleine Formen in großen /Cornelia Blasberg -- Kürze als Kritik der Zeit. Verdichtung und Verknappung in Alexander Kluges Erzählungen /Jens Birkmeyer -- "Nun wieder diese kleine Prosa, diese Abweichungen und -zweigungen“. Zur Ethik und Ästhetik des Kleinen im Werk Robert Walsers /Jens Hobus -- "Augenblicksbeobachtungen“: Kurze Blicke in Kafkas Tagebüchern /Silke Horstkotte -- Notizen. Zur Poetik, Politik und Genealogie der kleinen Prosaform 'Aufzeichnung' /Matthias Thiele -- TippEx. Kleine Korrekturen /Lisa Gotto -- Materialität und ästhetische Präsenz. Historische Architektur- und Landschaftsmodelle /Jutta Ströter-Bender -- Große Künstler - kleine Räume. Das Atelier als Pappmodell /Sabiene Autsch -- Sehr kurze Bewegungsbilder. Zu einer kleinen Form /Jens Schröter -- Stehende Figur. Mikro-Narration und Serialität im frühen Comic Strip /Michael Niehaus -- Miniaturen in der Medienkunst. Über Bill Viola und Tony Oursler /Gunnar Schmidt -- Britische Sitcoms als Medium der Selbstbeschreibung /Anette Pankratz -- Anti-hegemoniale Strategien des Kleinen: Britische dokumentarische Farbfotografie als Kritik des Thatcherismus /Merle Tönnies -- Häufung des Kleinen. Zur Struktur von Hypes /Mirna Zeman -- Autorinnen und Autoren /Sabiene Autsch , Claudia Öhlschläger and Leonie Süwolto
Urbane Kulturen und Räume intermedial : zur Lesbarkeit der Stadt in interdisziplinärer Perspektive by
Claudia Öhlschläger(
)
7 editions published in 2020 in German and held by 84 WorldCat member libraries worldwide
Biographical note: Claudia Öhlschläger (Prof. Dr.), geb. 1963, lehrt Vergleichende Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Intermedialität an der Universität Paderborn und war 2010 Max-Kade-Distinguished Professorin an der University of Washington, Seattle (USA). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Bild/Text-Beziehungen in der Literatur, die kleine literarische Form sowie das Städte-Feuilleton der Weimarer Republik
7 editions published in 2020 in German and held by 84 WorldCat member libraries worldwide
Biographical note: Claudia Öhlschläger (Prof. Dr.), geb. 1963, lehrt Vergleichende Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Intermedialität an der Universität Paderborn und war 2010 Max-Kade-Distinguished Professorin an der University of Washington, Seattle (USA). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Bild/Text-Beziehungen in der Literatur, die kleine literarische Form sowie das Städte-Feuilleton der Weimarer Republik
Schreibszenen Kulturpraxis - Poetologie - Theatralität(
Book
)
4 editions published in 2015 in German and held by 79 WorldCat member libraries worldwide
4 editions published in 2015 in German and held by 79 WorldCat member libraries worldwide
Unsägliche Lust des Schauens : die Konstruktion der Geschlechter im voyeuristischen Text by
Claudia Öhlschläger(
Book
)
6 editions published in 1996 in German and held by 77 WorldCat member libraries worldwide
6 editions published in 1996 in German and held by 77 WorldCat member libraries worldwide
Cristallisation, c'est l'operation de l'esprit Stendhals Theorie der Liebe und ihre Bedeutung für W. G. Sebalds Poetik der
Einbildung by
Claudia Öhlschläger(
Book
)
4 editions published in 2005 in German and held by 61 WorldCat member libraries worldwide
4 editions published in 2005 in German and held by 61 WorldCat member libraries worldwide
Figurationen des Temporalen : poetische, philosophische und mediale Reflexionen über Zeit(
Book
)
6 editions published in 2013 in German and held by 57 WorldCat member libraries worldwide
6 editions published in 2013 in German and held by 57 WorldCat member libraries worldwide
Der souveräne Mensch die Anthropologie Heinrich von Kleists by
Tim Müller(
Book
)
1 edition published in 2011 in German and held by 53 WorldCat member libraries worldwide
Hauptbeschreibung Der Mensch in seinen Grenzen und Möglichkeiten ist ein zentrales Thema in den Schriften Heinrich von Kleists. Es ist immer wieder die Spannung zwischen Individuum und Norm, die bei Kleist im Mittelpunkt steht. Dieses Buch verfolgt die These, dass die abendländische Konzeption von Souveränität ein möglicher Schlüssel für die dichterische Anthropologie Kleists ist. Kleist wendet die traditionelle Idee von Souveränität und entwickelt ein alternatives Menschenbild: Gerade über die eigenen Mängel, über seine Nicht-Souveränität erfährt der Mensch sich bei ihm als Eigenes
1 edition published in 2011 in German and held by 53 WorldCat member libraries worldwide
Hauptbeschreibung Der Mensch in seinen Grenzen und Möglichkeiten ist ein zentrales Thema in den Schriften Heinrich von Kleists. Es ist immer wieder die Spannung zwischen Individuum und Norm, die bei Kleist im Mittelpunkt steht. Dieses Buch verfolgt die These, dass die abendländische Konzeption von Souveränität ein möglicher Schlüssel für die dichterische Anthropologie Kleists ist. Kleist wendet die traditionelle Idee von Souveränität und entwickelt ein alternatives Menschenbild: Gerade über die eigenen Mängel, über seine Nicht-Souveränität erfährt der Mensch sich bei ihm als Eigenes
Abstraktion und Einfühlung : ein Beitrag zur Stilpsychologie by
Wilhelm Worringer(
Book
)
5 editions published in 2007 in German and held by 51 WorldCat member libraries worldwide
»Daß eine Dissertation über einen Zeitraum von hundert Jahren in mehreren Sprachen fast ununterbrochen als Buch verfügbar ist, kommt sehr selten vor. Dies ist der Fall der Schrift Abstraktion und Einfühlung: Ein Beitrag zur Stilpsychologie von Wilhelm Worringer, der sie 1907 an der Universität Bern vorgelegt hatte. Der Dissertationsdruck gelangte in die Hände des Schriftstellers Paul Ernst, der, ohne zu bemerken, daß diese Arbeit nicht auf dem Buchmarkt zu haben war, eine Besprechung in der Zeitschrift »Kunst und Künstler« veröffentlichte, woraufhin sich der Piper Verlag im darauffolgenden Jahr zur Veröffentlichung entschloß. Übersetzungen in mehrere Sprachen folgten, und nur selten war das Buch nicht lieferbar. Das Verzeichnis der Namen von Schriftstellern und Künstlern, auf die das schmale Buch Einfluß ausgeübt haben soll, ist lang. Worringers Buch entstand im Augenblick des plötzlichen Aufblühens der expressionistischen Bewegung, zwei Jahre nach Gründung der Dresdner »Brücke«, und die Spuren seiner Gedanken lassen sich nicht nur bei Emil Nolde und Ernst Ludwig Kirchner, sondern auch noch in Carl Einsteins Buch »Negerplastik« nachweisen. Der Einfluß reichte sogar weit über Deutschland hinaus nach England und in den letzten Jahrzehnten bis in die Vereinigten Staaten, wo er sich mit Tendenzen im New Criticism traf.« - Henning Ritter in der FAZ anläßlich der Neuauflage von Abstraktion und Einfühlung in Worringers Schriften
5 editions published in 2007 in German and held by 51 WorldCat member libraries worldwide
»Daß eine Dissertation über einen Zeitraum von hundert Jahren in mehreren Sprachen fast ununterbrochen als Buch verfügbar ist, kommt sehr selten vor. Dies ist der Fall der Schrift Abstraktion und Einfühlung: Ein Beitrag zur Stilpsychologie von Wilhelm Worringer, der sie 1907 an der Universität Bern vorgelegt hatte. Der Dissertationsdruck gelangte in die Hände des Schriftstellers Paul Ernst, der, ohne zu bemerken, daß diese Arbeit nicht auf dem Buchmarkt zu haben war, eine Besprechung in der Zeitschrift »Kunst und Künstler« veröffentlichte, woraufhin sich der Piper Verlag im darauffolgenden Jahr zur Veröffentlichung entschloß. Übersetzungen in mehrere Sprachen folgten, und nur selten war das Buch nicht lieferbar. Das Verzeichnis der Namen von Schriftstellern und Künstlern, auf die das schmale Buch Einfluß ausgeübt haben soll, ist lang. Worringers Buch entstand im Augenblick des plötzlichen Aufblühens der expressionistischen Bewegung, zwei Jahre nach Gründung der Dresdner »Brücke«, und die Spuren seiner Gedanken lassen sich nicht nur bei Emil Nolde und Ernst Ludwig Kirchner, sondern auch noch in Carl Einsteins Buch »Negerplastik« nachweisen. Der Einfluß reichte sogar weit über Deutschland hinaus nach England und in den letzten Jahrzehnten bis in die Vereinigten Staaten, wo er sich mit Tendenzen im New Criticism traf.« - Henning Ritter in der FAZ anläßlich der Neuauflage von Abstraktion und Einfühlung in Worringers Schriften
Inszenierungen in Schrift und Bild(
Book
)
3 editions published in 2004 in German and held by 42 WorldCat member libraries worldwide
3 editions published in 2004 in German and held by 42 WorldCat member libraries worldwide
Titelpaare ein philosophisches und literarisches Wörterbuch(
Book
)
3 editions published in 2018 in German and held by 33 WorldCat member libraries worldwide
"Purity and Danger", "Kritik und Krise", "Engagement und Distanzierung": Titel haben ihre eigene Rhetorik. Eine besondere Titelform sucht die Spannung, die sich aus zwei abstrakten Begriffen ergibt, wenn sie so verbunden werden wie Namen im Titel von Romanen oder Fabeln - mit einem schlichten "und". Das Wörterbuch fragt nach der Relevanz einer kleinen Konjunktion für die großen Werke: Literatur- und Philosophiegeschichte aus der Titelperspektive
3 editions published in 2018 in German and held by 33 WorldCat member libraries worldwide
"Purity and Danger", "Kritik und Krise", "Engagement und Distanzierung": Titel haben ihre eigene Rhetorik. Eine besondere Titelform sucht die Spannung, die sich aus zwei abstrakten Begriffen ergibt, wenn sie so verbunden werden wie Namen im Titel von Romanen oder Fabeln - mit einem schlichten "und". Das Wörterbuch fragt nach der Relevanz einer kleinen Konjunktion für die großen Werke: Literatur- und Philosophiegeschichte aus der Titelperspektive
Neue Romantik eine kleine Literaturgeschichte 1989-2019(
Book
)
1 edition published in 2019 in German and held by 25 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2019 in German and held by 25 WorldCat member libraries worldwide
Abstraktionsdrang Wilhelm Worringer und der Geist der Moderne by
Claudia Öhlschläger(
)
1 edition published in 2005 in German and held by 13 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2005 in German and held by 13 WorldCat member libraries worldwide
Abstraktion und Einfühlung ein Beitrag zur Stilpsychologie by
Wilhelm Worringer(
)
1 edition published in 2007 in German and held by 13 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2007 in German and held by 13 WorldCat member libraries worldwide
more

fewer

Audience Level
0 |
![]() |
1 | ||
General | Special |

- Sebald, W. G. (Winfried Georg) 1944-2001
- Niehaus, Michael Publishing director Editor
- Perrone Capano, Lucia Other Editor
- Borsò, Vittoria Other Editor
- Worringer, Wilhelm 1881-1965 Author
- Lubkoll, Christine 1956- Editor
- Autsch, Sabiene 1963- Editor
- Süwolto, Leonie Editor
- Wiens, Birgit Other
- Grebing, Helga Other Editor
Useful Links
Associated Subjects
Aesthetics, Modern Anthropology Art, Abstract Art in literature Art--Psychology Authors, German Authorship Avant-garde (Aesthetics) Consciousness in literature Ethics in literature European literature European literature--Themes, motives German literature German poetry Germany Human beings Human body in literature Human body--Symbolic aspects Imagery (Psychology) in literature Individuality in literature Influence (Literary, artistic, etc.) Kleist, Heinrich von, Literature Literature, Experimental Literature, Modern Literature, Modern--Themes, motives Literature and morals Love in literature Modernism (Literature) Narration (Rhetoric) Performing arts--Psychological aspects Philosophy in literature Poetics Realism Realism in literature Realism in motion pictures Sebald, W. G.--(Winfried Georg), Sex in literature Sovereignty in literature Stendhal, Time in literature Time in mass media Time--Philosophy Ut pictura poesis (Aesthetics) Visual communication in art Voyeurism in literature Women in literature Words in art Worringer, Wilhelm, Writing