Johannes von Indersdorf 1383-1470
Works: | 25 works in 33 publications in 3 languages and 105 library holdings |
---|---|
Genres: | Academic theses |
Roles: | Author, Creator, Other, Contributor |
- Funken aus alter Glut : Johannes von Indersdorf, "Von dreierlei Wesen der Menschen" : die theologischen, philosophischen und weltanschaulichen Grundlagen eines mystischen Traktats des 15. Jahrhunderts by Ernst Haberkern( Book )
- Beiträge zur Geschichte des Bistums Verden unter Johann III. von Asel, 1426-1470 by August Müller( Book )
2 editions published in 1927 in German and held by 13 WorldCat member libraries worldwide
3 editions published in 1968 in German and held by 6 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 1456 in German, Middle High and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
Neben der Vita des heiligen Ulrich (Cgm 94, um 1200) verfasste Albertus von Augsburg eine Vita des heiligen Simpert. Der als Bischofspatron in Augsburg neben Afra und Ulrich verehrte Simpert, Sprössling einer alemannisch-bairischen Adelsfamilie, wurde 778 von König Karl zum Bischof von Augsburg ernannt. 800 wurde er Bischof von Neuburg im Staffelsee. Mit Unterstützung Karls des Großen reorganisierte Simpert das von Kriegen erschütterte Bistum, ließ in Augsburg die zerstörte Afrakirche wiederaufbauen und den Dombau vollenden. Die Augsburger Papierhandschrift, die die Vita des heiligen Simpert auf Bl. 47r-65v enthält, datiert aus dem Jahr 1457. Der Verfasser Albertus von Augsburg ist vielleicht identisch mit dem urkundlich bis 1240 bezeugten Prior des Klosters Adilbert, von dem mehrere lateinische Legenden stammen. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016
1 edition published in 1448 in German, Middle High and held by 1 WorldCat member library worldwide
1 edition published in 1430 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
"Die nach geschriben gepet sünd gemacht worden dem hoch gepornen vnd durchleüchtedn fürsten herczog Wilhalmm in Bairen vnd zů dem ersten rüffent an den hailigen gaist mit dissem nach genden gepet." Zu Autor und Text vgl. Bernhard D. Haage, in: VL2 4 (1983), Sp. 647-651, besonders Sp. 651. (17a. 180vb-188vb) Zyklus I, 1-12. (1) "Hailiger gaist du barmhercziger ewigerr got kummen zů meiner armen sel ..." 181ra "vnd als mein leben dir ain gefallen sey." (2) "ain gepet zů der hailigen drywältikait. O hailigu dryvältikait o waru ainikait du hailigu götlichu maiestat ... meiner armen sel tröst sich hüt ..." 181va "durch dein väterlichu lieb die du hast zů vns armen menschen hie uff erdd du ewiger barmhercziger got." (3) "O her min got ain künig ob allen küngen vnd ain gewaltiger fürst ..." 181vb "hilf mir armen menschen ..." 182ra "der mich laider oft ze sünden pracht hat." (4) "aber zů der hailigen drywältikait. O hailiger got o starker got o vntötlicher gott erbarmm dich durch dein hailigen wirdigen nammen ..." 182va "durch deinen hailigen wirdigenn nammen vnd väterlichu lieb." (8) "aber zů der hailigen dreyvältikait. O hailigu dryuältikait warer ewiger got ... ich dein armu creatur lawb dich ..." 183ra "vnd kum mir ze hilff wann ich fast notdürftig bin deiner götlichen barmherczikait." (10) "O her ihesu criste almechtiger ewiger got tail mir mit dein hailigs gros verdienens ..." 183vb "das mein leben hailsam werd meiner sel vnd an dem iungsten tag mit eüch frölich erstand." (11) "aber ain hailsams läwblichs gebet zů vnserem herren Ihesu cristi. O herr Ihesu criste du ewigerr barmherczigerr got aller welt schöpffer ... erhör mein armes gepet ..." 184vb "ich begreif das vnschuldig claid das ich laider nach der tauff mit sünden oft verloren hann." (9) "ain andechtig gepet vnd hailsam der sel zů vnserem herren Iheso cristo. O almechtiger got barmhercziger himlischer vater laß erscheinen in meinem herczen das liecht der barmherczikait ..." 185va "vnd in aller widerwertikait ain gedultigs andechtigs hercz." (5) "Ain yeglicher mensch sol alle tag dankpar sein vnd" 185vb "also sprechenn zů got dem himlischen vatter in der ewikait. O himlischer vater in der ewikait du barmhercziger got ich lob dich ..." 186ra "vnd den vnschuldigen tod christi nit verloren werden an mir armen sündigen menschen." (6) "zů got dem sun sprich also. O herr Ihesu criste des warren lebendigen gottes sun vnd all welt erlösser ich lob dich ..." 186va "schreib mirs in mein hercz dz ich es al zeitt betracht hir uff erd in rechter warrer andacht." (6 [!]) "Zů got dem sun sprich also." 186vb "O herr Ihesu criste des warren lebendigen gocz sun vnd aller welt erlösserr ich lob dich ..." 187ra "schrib mirs" 187rb "in mein hercz das ich es alle zeit betrachtt hie uff erd in rechter warrer andacht." (7) "Zů got dem hailigen gaist sprich also. O hailiger gaist vnd ewiger got veterlichu vnd ewigu lieb trost aller betrüpten herczen ich lob dich ..." 187va "das ich nit sterb in meinen sünden." (12) "Ain andechtigs gepet zů vnser lieben frawen vnd das sol man sprechen mit uff erhebten herczen. O werdu fraw Marie o du himel kungin du zier aller engel erbarm dich vber dein armen" 187vb "diener ..." 188vb "vnd nach dissem ellenden leben das ewig leben durch deinenn außerwelten sun Ihesu cristi meinen barmherczigen got amen." Vgl. Haimerl, S. 155f. Anm. 964-971. - (17b. 188vb-194vb) Zyklus II, 1-7 (unvollständig). (1) "Diß sint gepet zů Ihesu criste in dem ersten wirt begriffen die zů kunft als got mensch ist worden sein hailigu kinthaitt sein schmercz in der beschneidung die erscheinung der hailigenn dry küngen als er in dem tempel ward vnd sein 189ra ellend in Egipten land. O herr Ihesu criste du ewigu wishait deins himlischen vatters du küng der erren ..." 190ra "behüt mich vor allem ellend das mir schädlich mag sein an lib vnd an sel." (2) "Das bet das begrift die gehorsam cristi Ihesu ... O herr Ihesu criste du höchstes gůt du schöpffer aller creatur du pist gehorsam gewessen ..." 190vb "ain warru götlichu lieb zů dir got meinem herren vnd zů meinem nächsten amen." (3) "Das gepet das begrift die kestigung vnßers heren ..." 191ra "O her ewiger got Ihesu criste ich bedenk deins strenges wessen hie uff erd ..." 191va "als du min got herr Ihesu criste auß ewiger lieb getan hast amen." (4) "Das gepet begrift das lest abent essen Ihesu cristi ... O almechtiger ewiger got her Ihesu criste meiner sel trost kum mit deinen genaden ..." 192rb "für dein lieb iunger vnd für all frumm cristen menschen." (5) "Das gepett begrift die vorcht vnd angst die cristus an dem Ölberg gehaubt" 192va "hat ... O haliger ewiger got herr Ihesu criste ich bedänck den ellenden ausgang ..." 193rb "da sy kom in dz wessen als sie ze hand nach dem heiligen tauff gewessen ist." (6) "In dem gebett wirt gedächt die schmahait ... O reicher schacz aller tugent o genadnrichen zier der engel ..." 194ra "vnd auff mich nem mein crücz das ist půßwärtigs leben hie in disser zeit." (7) "In dem gebet wirt begriffen die pein vnd marter ..." 194rb "O himlischer baremhercziger got in der ewikait her mein got Ihesu criste min gütiger vatter wie gar willenclich hast du dich geben in denn tod ..." 194vb "durch des willen das alles ist geschechen gib ze" [bricht ab]. Vgl. Haimerl, S. 156 Anm. 973-976
1 edition published in 1517 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
">Die nach geschriben gebet sind gemacht nach Cristj geburt fierzechen hundert jar, vnnd jn dem xxxj Jar dem hoch fÿrstenn hörtzig Wÿlhalmm ze Bayrnn, vnd soll in dem ersten an rüffenn, gott den hayligen gaÿst, vnnd also sprechen<". ... 2v ">Veni sancte spiritus<. Kum hayliger gayst, du barmhertziger gott, zü meiner sell ..." 15r "... O Herr ewiger Gott Jhesu Criste Ich bedenck dein streng wesün 16v hie auff erd vnd bit dich ..." 29v "... vnd ewigclich lieb hat Amen." 27 Gebete, darunter Haimerl, S. 155-156 Anm. 964-970, 976, 971, 953, 957, 958, 972. Drei Gebete zu Jesus Christus (12r-17r) nicht bei Haimerl aufgeführt. Zwischen den Text eingeschoben: 15v-16r Gebete zu Maria
1 edition published in 1968 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
1 edition published in 1460 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
(30a. 109r-115r) Gebete zum dreieinigen Gott. "Cum du hailiger gaist du barmhertziger got zů meiner sel ..." 9 Gebete, Haimerl, S. 155f. Anm. 964-970. - (30b. 115r-126r) Gebete zu Jesus Christus. 10 Gebete, Haimerl, S. 156 Anm. 970, 973-976. - (30c. 126r-129r) Fürbittgebete. 5 Gebete gerichtet an die Jungfrau Maria, den Evangelisten Johannes und Maria Magdalena, darunter: (127r/v) ">das ist genant das guldin aue Maria amen<". 127v "Bis grusset [über der Zeile nach-getragen: Maria] ... der hailigen driualtikait ... muter Jhesu Christi ain gespons des hailgs gaist ...du bist vns verspruchen ... vor allen vbel amen." 3 weitere Gebete (128r, 128v) bei Haimerl, S. 154 Anm. 957, 958
1 edition published in 1518 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
1 edition published in 1475 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
1 edition published in 1513 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
1r - 45r Büchlein von den vier Kardinaltugenden. "Worumb bist du kumen in unser trübsal und kumerliche sorg..." 45r - 49v Johannes von Indersdorf: Sprüche aus den Fürstenlehren. "Merck von dem rechten adel der einen menschen wol ziert sprichet sanctus..." 49v - 52r Spruchsammlung von Welt- und Gottesliebe. Die ersten 8 Sprüche stammen aus den Fürstenlehren des Johannes von Indersdorf 52r - 55v Dicta von Kirchenlehrern und Philosophen, Bibelzitate "Jerunimus. Die welt und die klapperecht frow..." 55v - 56r 5 Sprüche 56r - 62v Sprüche, Dicta von Philosophen und einem Kirchenlehrer 62v - 63v Von den Tugenden und Lastern 63v - 65v Aristoteles-Dicta und ein Spruch 65v - 66v Wie der Mensch leben soll 66v - 67r 4 Bibelzitate 67r - 69v Sprüche und Dicta von der Weisheit 69v - 70v 12 Hindernisse des geistlichen Lebens 70v - 71r Verheissung Christi 71r - 72r 7 tägliche Gedanken 72rv 9 Stücke eines vollkommenen Menschen 72v 5 Stücke der Selbstüberwindung 73r - 73v 7 Stücke der Erkenntnis 73v - 74r Dicta 74r - 74v Vom Gedenken an das vergangene, gegenwärtige und zukünftige Leben 74v - 76v Vom Willen Gottes 76v - 77r 3 Dinge, die der Mensch im Herzen tragen soll 77r - 77v 4 Zeichen der Gegenwart Gottes im Herzen 77v - 78v 4 dinge zu einem guten Menschen 78v - 79r 5 Hindernisse der Gnade 79r - 79v 5 Tröstungen beim Abschied Christi 79v - 80r Von der menschlichen Seligkeit 80r - 80v Vom Gebet und Augustinungs-Dictum 80v 2 Sprüche 81r - 82r 2 mystische Texte 82r 82v Exempel 82v Spruch von der Geduld 82v - 83r Spruch 83r - 83v 2 Dicta vom Schweigen 83v - 85r Sprüche vom Leiden 85r - 91v Sprüche der 12 Meister von Paris. Bricht kurz vor dem Ende des Spruchs des 12. Meisters ab 92r - 121v leer
1 edition published in 1968 in English and held by 1 WorldCat member library worldwide
1 edition published in 1926 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
1 edition published in 1446 in German, Middle High and held by 1 WorldCat member library worldwide
Der Text wird in der Überlieferung häufig Bernardus Claraevallensis zugeschrieben. Diese Fassung unter anderem übereinstimmend mit München BSB Cgm 466, Nr. 9, 28r-31r (Kat. München, BSB 5,3, S. 365); München BSB Cgm 4657, Nr. 9k, 59r (Kat. München, BSB 5,7, S. 295). - 100va ">merck gut nucz vom leiden cristi<. Sand Bernnhard schreibt xv nücz die dem menschen zw stend von andachtiger vnd emsiger betrachtung des leiden cristi... 100vb von den englen gefurt wirt zu den ewigen frawden."
1 edition published in 1446 in German, Middle High and held by 1 WorldCat member library worldwide
103rb "Proverbiorum xxiij. Ein clug man richt all sach nach rat an [GEHR, S. 14/Z. 363; BRINKHUS, S. 136/Z. 1148]. Salomon spricht wo nit ein guter regierer ist da get ir das volck. Wo aber vil gůt rät sind da ist geluck vnd hail [GEHR, S. 14/Z. 364f.; BRINKHUS, S. 135/Z. 1149f.]. Ambrosius spricht Wie mag der ainen guten rat [recte: rat geben] der [verbessert aus des] selb nit gerecht Oder wie mag ich den haben fur ainen weisen man der im selbs nit raten kan [GEHR, S. 14/Z. 372f.; BRINKHUS, S. 137/Z. 1157-1159]. Ysidrus spricht O mensch dw solt wissen das dir nyemant mag zu ziechen widerwartikait... Salig sind die menschen die hie trubsal vnd durchächtung leyden durch got wann das reich der himel ist Ir Amen [nicht bei GEHR und BRINKHUS]."
1 edition published in 1446 in German, Middle High and held by 1 WorldCat member library worldwide
(100vb-101ra) VOM LEIDEN CHRISTI. 100vb "vnd dar vmb spricht 101ra furbas der heilig sand Bernhard das nichcz also fruchtpar vnd nucz ist zu hailen die wunden der sel vnd zu erlautären die das gemüt dann die fleissig gedächtnůß der wůnden Cristi. Item es stet geschriben dem püch der alt väter von ainem avndächtigen vater... vnd dy gedächtnuß meins leidens vnd mein wunden hab beschlossen in seinem herczen [rot:] merck das mit ganczem vleiß." - (101rb-103ra) VON BÖSER NACHREDE. Als Autoritäten werden Papst Gregor I., Johannes Chrysostomus (Johannes mit dem gulden munt), Bernardus Claraevallensis, Isaias Propheta, Lucius Annaeus Seneca Philosophus und König Salomo erwähnt. Einzelne Sprüche unter anderem auch München BSB Cgm 466, Nr. 10a, 31r-40v (Kat. München, BSB 5,3, S. 365); München UB Cod. ms. 8° 280, 93v (Kat. München, UB 1, S. 309). - 101rb "Gregorius spricht also Etlich poß vnd eytel menschen... 103ra Augustin het ob seinem tisch geschriben dise wortt: versus Quisquis amat dictis absentum rodere vitam hanc mensam indignam noverit esse sibi... dar an all engel vnd heiligen Gotes klarhait niessen in ewigen frauden etc."
1 edition published in 1454 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
1 edition published in 1446 in German, Middle High and held by 1 WorldCat member library worldwide
1 edition published in 1446 in German, Middle High and held by 1 WorldCat member library worldwide
103rab "Aristoteles zu dem kunig Alexandrum spricht Absneid den zorn vnd pis nit kriegig gedenck das du tödlich pist... 103rb Wan weib vnd kind verschweigen allain das das sy nit wissen."
1 edition published in 1451 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
1r - 10v BUSSPSALMEN (fragmentarisch); 10v - 15v HEILIGENLITANEI (Anfang fehlt). Neben den gängigen Heiligen werden auch einige spezifischere angerufen: Vinzenz (wohl Vinzenz Ferrer) (Bl. 11v), Stanislau (Bl. 11v), Wenzel (Bl. 11v), Ägidius (Bl. 12r), Ottilia (Bl. 12v), Kunigunde (Bl. 12v), Hedwig (Bl. 12v) und Ursula (Bl. 12v); 16r - 17v ANRUFUNG GOTTES IN ZEITEN DER ANFECHTUNG UND TRÜBSAL. Vil und mancherlay sorg kann dem menschen ... ; 18v - 25r THOMAS PEUNTNER: "BÜCHLEIN VON DER LIEBHABUNG GOTTES" "Das ist dy erhebung des herczen zw got dem herren ..." (Bl. 19r) O du ebigs vnd aller vber treflichichtes guet almechtiger got ... Edition: SCHNELL 1984 (ohne diese und die Münchener Hs.); Parallelüberlieferung: Freiburg, StA, B 1 Nr. 138, Bl. 3v-8r, Karlsruhe, BLB, Cod. Lichtenthal 94, Bl. 27v-34r und München, BSB, Cgm 638, Bl. 24ra-25vb; 25r - 28v TÄGLICHES DANKGEBET "Ein schones gepet zw got dem almechtigen zw danckperkait der guetet dy wir von ym gnadigklich enphangen haben und ist guet alle tag zw sprechen mit andacht" Allmechtiger ebiger himlischer got vater vnd scheppfer aller creatur Ich dank dier ... Vgl. Nürnberg, StB, Cod. Cent. VI 43p, Bl. 143v - 145r; 28v - 39r JOHANNES VON INDERSDORF: GEBETE AUS DER SAMMLUNG FÜR HERZOG WILHELM III. VON BAYERN "Hernach sind geschriben ettlich andăchtige gepet von den werichen vnsers erledigers Ihesu Cristi zwm ersten von seiner menschwerdung Das sol man sprechen an dem tag der verkindung marie vnd an dem heyligen Cristag vnd wen der mensch andacht wil haben" Vgl. HAIMERL 1952, S. 155 (Anm. 965, Nr. 1-3), 156 (Anm. 966, 967, 970 [Nr. 3] und 971): (29r - 29v) Zur Dreifaltigkeit O Heilige driualdikait O ware aynikait O du hailige gotliche mayestat ... Parallelüberlieferung: Nürnberg, GNM, Hs. 110062, Bl. 40r-43r. (29v - 30r) Zu Gott-Vater "Das ander gepet" (Bl. 30r) Himlischer vater in der ewikait du parmherciger got ich lob dich ... (30v - 31v) Zu Christus "Das drit" Her ihesu criste ewiger parmherciger got des waren lebentigen gotes sun vnd aller werlt schepffer und erlezer Ich Vrsula dein arme creatur und unbirdige dienerin wedenck heut dein ... (31v - 33v) Mariengebet "Ein andăchtigs gepet zw vnnser lieben frawen Ir zw lob. Das sy ist erwelt warden zw einer mueter des almăchtigen gottes suns. Das schol man sunderlich sprechen an dem tag der verkhinndung vnd auch an dem heyligen Christ tag vnnd So ir anndacht welt entphahen" (Bl. 32r) Werde Iunckffrau Maria himelische kinigin du czier aller engel ... Es handelt sich hierbei um das Schlussgebet aus dem Zyklus für Herzog Wilhelm III. von Bayern. (33v - 36r) Gebete zum Schutzengel "Ein schönss gepet von eins menschen aygem engel" (Bl. 34r) Uirdiger englischer gaist ich gelaub das du seist ein heiliger gaist mier geordent czu meiner behutung ... (Bl. 34v) "Mer von eins menschen aygen engel ein gepet" O heiliger engel gotes ich sag dir danck dein ich wefolhen pin von got ... (Bl. 35v) O Engel gotes der mir gegeben pist warden czu einem huetter durich dy genad ... (36r - 37v) Gebete 3-4 zur Dreifaltigkeit "Das gepet schol man sprechen zu got dem almachtigen zw erberben ein pueswartigs leben" O Her mein got O künig ob allen kuenigen O du gebaltiger furst in himel ... (Bl. 36v) Du hailiger got o du starker got erparm dich vber mich durich deinen hailigen namen ... (37v - 39r) Gebete zu Christus Her ihesu criste ewiger parmherciger guetiger got aller werlt schepfer vnd des menslichen geschlecht erlozer ... 40r - 42v Mariengebete O Du heilige Juncfraw Maria eyn erleuchterin aller werlt vnd eyn stern des meres mach vns czu erkennen deinen guettigen sun ... (Bl. 40v) O du almechtigiste kaiserin (Bl. 41r) Aller wirdikeit O du edle kunigin aller mildikeit ... CERMANN 2003, S. 268 zufolge wird dieses Gebet andernorts als Ablassgebet überliefert, welches Papst Innozenz VI. (1352-1362) Herzog Albrecht II. von Österreich (1298-1358) nach Wien geschickt habe


0 |
![]() |
1 | ||
General | Special |
