Streich, Bernd
Overview
Works: | 43 works in 88 publications in 2 languages and 767 library holdings |
---|---|
Genres: | Handbooks and manuals Academic theses |
Roles: | Author, Editor, dgs |
Classifications: | HT166, 710 |
Publication Timeline
.
Most widely held works by
Bernd Streich
Stadtplanung in der Wissensgesellschaft : ein Handbuch by
Bernd Streich(
Book
)
15 editions published between 2005 and 2015 in German and Undetermined and held by 244 WorldCat member libraries worldwide
Begriffe und Systematik der Stadtplanung - Städtebauliche Planungstheorie - Institutionelle Grundlagen der Stadtplanung - Methoden der Stadtplanung - Städtebauliche Strukturplanung - Städtebauliche Gestaltungsplanung - Bauleitplanung - Stadterneuerung - Stadtentwicklung - Internationale Bezüge der Stadtplanung - Utopisches Denken in der Stadtplanung
15 editions published between 2005 and 2015 in German and Undetermined and held by 244 WorldCat member libraries worldwide
Begriffe und Systematik der Stadtplanung - Städtebauliche Planungstheorie - Institutionelle Grundlagen der Stadtplanung - Methoden der Stadtplanung - Städtebauliche Strukturplanung - Städtebauliche Gestaltungsplanung - Bauleitplanung - Stadterneuerung - Stadtentwicklung - Internationale Bezüge der Stadtplanung - Utopisches Denken in der Stadtplanung
Subversive Stadtplanung by
Bernd Streich(
)
7 editions published in 2014 in German and held by 203 WorldCat member libraries worldwide
Im Mainstream der Stadtplanung und im Tagesgeschaft der Stadtplaner bleiben alternative Formen urbanen Handelns haufig unbeachtet. Manchmal reicht jedoch schon ein kleiner Anlass oder eine Idee, um ein ganzes System ins Wanken zu bringen. Motive, Kulturen und Szenen urbanen Handelns sind derart vielschichtig und komplex, dass potentielle Antriebskrafte fur Veranderungen entweder ubersehen oder als irrelevant abgetan werden. Gegenwartig drangt sich allerdings der Eindruck auf, dass die Handlungsmuster und Strukturen der Stadtplanung einer langsam verblassenden Epoche angehoren. Soziale Aktivita
7 editions published in 2014 in German and held by 203 WorldCat member libraries worldwide
Im Mainstream der Stadtplanung und im Tagesgeschaft der Stadtplaner bleiben alternative Formen urbanen Handelns haufig unbeachtet. Manchmal reicht jedoch schon ein kleiner Anlass oder eine Idee, um ein ganzes System ins Wanken zu bringen. Motive, Kulturen und Szenen urbanen Handelns sind derart vielschichtig und komplex, dass potentielle Antriebskrafte fur Veranderungen entweder ubersehen oder als irrelevant abgetan werden. Gegenwartig drangt sich allerdings der Eindruck auf, dass die Handlungsmuster und Strukturen der Stadtplanung einer langsam verblassenden Epoche angehoren. Soziale Aktivita
Computergestützter Architekturmodellbau CAAD-Grundlagen, Verfahren, Beispiele by
Bernd Streich(
Book
)
5 editions published in 1996 in German and held by 67 WorldCat member libraries worldwide
5 editions published in 1996 in German and held by 67 WorldCat member libraries worldwide
Planung als Prozeß : von klassischem Denken und Zukunftsentwürfen im Städtebau : Festschrift für Klaus Borchard zum 60.
Geburtstag(
Book
)
3 editions published in 1998 in German and held by 40 WorldCat member libraries worldwide
3 editions published in 1998 in German and held by 40 WorldCat member libraries worldwide
Simulation von Stadtgestalt unter besonderer Berücksichtigung des Computereinsatzes by
Bernd Streich(
Book
)
5 editions published in 1983 in German and held by 34 WorldCat member libraries worldwide
5 editions published in 1983 in German and held by 34 WorldCat member libraries worldwide
City-Management Städteplanung zwischen Globalisierung und Virtualität by
Hajo Weber(
)
4 editions published in 1997 in German and Undetermined and held by 29 WorldCat member libraries worldwide
4 editions published in 1997 in German and Undetermined and held by 29 WorldCat member libraries worldwide
Computergestützte Assistenzsysteme für die Stadtplanung Stadtmanagement auf neuen Wegen(
Book
)
3 editions published in 1997 in Undetermined and German and held by 24 WorldCat member libraries worldwide
3 editions published in 1997 in Undetermined and German and held by 24 WorldCat member libraries worldwide
Grundzüge einer städtebaulichen Leitbildtheorie by
Bernd Streich(
Book
)
1 edition published in 1988 in German and held by 20 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 1988 in German and held by 20 WorldCat member libraries worldwide
Interaktionsfeld - Öffentlicher Raum im digitalen Zeitalter by Mirjam Struppek(
)
1 edition published in 2014 in German and held by 16 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2014 in German and held by 16 WorldCat member libraries worldwide
Mobile Geoweb-Methoden für die Planung - Die Fortentwicklung des stadt- und umweltplanerischen Methodenrepertoires im Rahmen
von Crowdsourcing, Monitoring und Echtzeitplanung by
Daniel Broschart(
)
1 edition published in 2017 in German and held by 16 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2017 in German and held by 16 WorldCat member libraries worldwide
Kommunale Bauleitplanung durch computergestütztes Projektmanagement Methoden des Prozeßmanagements und der Wissensrepräsentation
für Aufgaben der Stadtplanung(
Book
)
2 editions published in 2000 in German and held by 13 WorldCat member libraries worldwide
2 editions published in 2000 in German and held by 13 WorldCat member libraries worldwide
Urbane Ernährungsstrategien - Betrachtung und Analyse digitaler Lösungen by Valeska von Karpowitz(
)
1 edition published in 2017 in German and held by 7 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2017 in German and held by 7 WorldCat member libraries worldwide
Innerstädtische Planung als Einflussgrösse auf die Verkehrssicherheit by
Herbert Strack(
Book
)
5 editions published in 1978 in German and Undetermined and held by 5 WorldCat member libraries worldwide
5 editions published in 1978 in German and Undetermined and held by 5 WorldCat member libraries worldwide
Subversive urban planning alternative forms of urban action in the knowledge society by
Bernd Streich(
Book
)
1 edition published in 2018 in German and held by 5 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2018 in German and held by 5 WorldCat member libraries worldwide
Planning methodologies in comparison synopsis of the Scottish and the German planning systems practically demonstrated in
the Scottish village of Strathaven by using computer systems by
Antje Burg(
Book
)
3 editions published in 1995 in English and held by 4 WorldCat member libraries worldwide
3 editions published in 1995 in English and held by 4 WorldCat member libraries worldwide
Simulation von Stadtgestalt unter besonderer Berücksichtigung des Computerein-satzes by
Bernd Streich(
)
2 editions published in 1983 in German and held by 4 WorldCat member libraries worldwide
2 editions published in 1983 in German and held by 4 WorldCat member libraries worldwide
Flächenhaushaltspolitik: ein Beitrag zur nachhaltigen Raumentwicklung(
)
1 edition published in 2004 in German and held by 4 WorldCat member libraries worldwide
Die Flächenhaushaltspolitik (FHP) ist ein unumgänglicher Weg zu haushälterischem Umgang mit der Ressource Fläche.1 Es geht ihr einerseits um eine drastische Begrenzung der Flächeninanspruchnahme (Mengenziel), andererseits um den Ausgleich und die Wiederherstellung ökologischer Funktionen (Qualitätsziel). So verstanden ist FHP sowohl Kreislauf- als auch Umbaupolitik. Die FHP steht vor großen Herausforderungen. Im Jahre 2003 wurden täglich 105 ha überwiegend landwirtschaftlich genutzter Fläche in Siedlungs- und Verkehrsflächen umgewandelt. Nichts rechtfertigt die Vermutung, diese Entwicklung würde angesichts der demographischen und wirtschaftlichen Entwicklung von selbst zum Stillstand kommen. Die FHP kann auf ein vielfältiges raumplanerisches Instrumentarium zurückgreifen. Es bedarf gleichermaßen einer auf die Ziele der FHP hin ausgerichteten Fortentwicklung wie eines mutigen und konsequenten Einsatzes. Allerdings führt an einer effizienten Ergänzung des raumplanerischen Instrumentariums durch marktwirtschaftliche Instrumente kein Weg vorbei. Die FHP ist letztlich nicht nur ein unumgänglicher Weg zur nachhaltigen zukunftsfähigen Raumentwicklung, sondern auch ein Beitrag zur Erneuerung von Politik und Gesellschaft
1 edition published in 2004 in German and held by 4 WorldCat member libraries worldwide
Die Flächenhaushaltspolitik (FHP) ist ein unumgänglicher Weg zu haushälterischem Umgang mit der Ressource Fläche.1 Es geht ihr einerseits um eine drastische Begrenzung der Flächeninanspruchnahme (Mengenziel), andererseits um den Ausgleich und die Wiederherstellung ökologischer Funktionen (Qualitätsziel). So verstanden ist FHP sowohl Kreislauf- als auch Umbaupolitik. Die FHP steht vor großen Herausforderungen. Im Jahre 2003 wurden täglich 105 ha überwiegend landwirtschaftlich genutzter Fläche in Siedlungs- und Verkehrsflächen umgewandelt. Nichts rechtfertigt die Vermutung, diese Entwicklung würde angesichts der demographischen und wirtschaftlichen Entwicklung von selbst zum Stillstand kommen. Die FHP kann auf ein vielfältiges raumplanerisches Instrumentarium zurückgreifen. Es bedarf gleichermaßen einer auf die Ziele der FHP hin ausgerichteten Fortentwicklung wie eines mutigen und konsequenten Einsatzes. Allerdings führt an einer effizienten Ergänzung des raumplanerischen Instrumentariums durch marktwirtschaftliche Instrumente kein Weg vorbei. Die FHP ist letztlich nicht nur ein unumgänglicher Weg zur nachhaltigen zukunftsfähigen Raumentwicklung, sondern auch ein Beitrag zur Erneuerung von Politik und Gesellschaft
Mobile Partizipation wie Bürger mit dem Smartphone Stadtplanung mitgestalten by
Stefan Höffken(
)
1 edition published in 2015 in German and held by 3 WorldCat member libraries worldwide
Smartphones bringen computertechnische Anwendungen in den öffentlichen Raum. Mobiles Web, Geolokalisierung und integrierte Sensoren ermöglichen kollaborative Datenerfassung (Urban Sensing), spontane Kommunikation (Smart Mobs) sowie neue Formen der Planungskommunikation (Mobile Augmented Reality).0Es lässt sich eine Partizipation unter geändertem Vorzeichen diagnostizieren: Transparentere Verfahren, früherer Einbezug der Öffentlichkeit und mehr Mitsprachemöglichkeiten werden zunehmend eingefordert. Zugleich entwickeln sich eine Vielzahl an neuen Bottom-up-Bewegungen, die das Internet als einen Ort der Teilhabe und konstruktiver Mitwirkung an Stadt( -planung) begreifen und sich auf vielfältige Weise einbringen. Crowdsourcing, Civic-Hacking und urbane Interventionen stehen beispielhaft für diesen Wandel und fördern diese neuen Formen selbstinitiierter Partizipation.0Nach der Definition des Phänomens mobiler Partizipation und einer Vielzahl an Beispielen, werden neue Entwicklungen, Möglichkeiten und Chancen, aber auch Herausforderungen und Hemmnisse für die Stadtplanung beschrieben und ein Blick auf sich zukünftig entwickelnde Arbeitsfelder im Zeitalter der Smart Cities geworfen
1 edition published in 2015 in German and held by 3 WorldCat member libraries worldwide
Smartphones bringen computertechnische Anwendungen in den öffentlichen Raum. Mobiles Web, Geolokalisierung und integrierte Sensoren ermöglichen kollaborative Datenerfassung (Urban Sensing), spontane Kommunikation (Smart Mobs) sowie neue Formen der Planungskommunikation (Mobile Augmented Reality).0Es lässt sich eine Partizipation unter geändertem Vorzeichen diagnostizieren: Transparentere Verfahren, früherer Einbezug der Öffentlichkeit und mehr Mitsprachemöglichkeiten werden zunehmend eingefordert. Zugleich entwickeln sich eine Vielzahl an neuen Bottom-up-Bewegungen, die das Internet als einen Ort der Teilhabe und konstruktiver Mitwirkung an Stadt( -planung) begreifen und sich auf vielfältige Weise einbringen. Crowdsourcing, Civic-Hacking und urbane Interventionen stehen beispielhaft für diesen Wandel und fördern diese neuen Formen selbstinitiierter Partizipation.0Nach der Definition des Phänomens mobiler Partizipation und einer Vielzahl an Beispielen, werden neue Entwicklungen, Möglichkeiten und Chancen, aber auch Herausforderungen und Hemmnisse für die Stadtplanung beschrieben und ein Blick auf sich zukünftig entwickelnde Arbeitsfelder im Zeitalter der Smart Cities geworfen
Die Einbeziehung von Sicherheitsgesichtspunkten in Vorschriften und Richtlinien zur Gestaltung von Verkehrsanlagen und des
Verkehrsablaufs im innerörtlichen Bereich(
Book
)
1 edition published in 1978 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 1978 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
Information, Wissen, Planungsprozesse und Macht: die Wissensgesellschaft als Herausforderung an die Planungsethik by
Bernd Streich(
)
1 edition published in 2004 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
Abstract: Durch den Wechsel von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft sind auch die ethischen Bezüge in der Raumplanung Veränderungen ausgesetzt. Machtverhältnisse verlagern sich mit dem Effekt, dass sich dies in gravierender Weise auch auf das Handeln in der Raumplanung auswirkt. Der Beitrag widmet sich deshalb der planungsethischen Herausforderung durch die Wissensgesellschaft und hier in erster Linie dem Umgang mit Information und Wissen im Zuge von Planungsprozessen. Im Anschluss an die Merkmale der Wissensgesellschaft und ihre Ausprägungen in der räumlichen Planung wird der Stand der internationalen Fachdiskussion dargelegt, vor allem mit Blick auf die entsprechenden Aktivitäten von internationalen Organisationen - von der UNESCO "infoethics"-Initiative bis hin zu entsprechenden Richtlinien der Europäischen Union mit ihren Konsequenzen für das nationale Recht. Ethiktypen und ihre Bedeutung für Planungsaktivitäten in der Wissensgesellschaft sind anschließend Gegenstand der Be
1 edition published in 2004 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
Abstract: Durch den Wechsel von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft sind auch die ethischen Bezüge in der Raumplanung Veränderungen ausgesetzt. Machtverhältnisse verlagern sich mit dem Effekt, dass sich dies in gravierender Weise auch auf das Handeln in der Raumplanung auswirkt. Der Beitrag widmet sich deshalb der planungsethischen Herausforderung durch die Wissensgesellschaft und hier in erster Linie dem Umgang mit Information und Wissen im Zuge von Planungsprozessen. Im Anschluss an die Merkmale der Wissensgesellschaft und ihre Ausprägungen in der räumlichen Planung wird der Stand der internationalen Fachdiskussion dargelegt, vor allem mit Blick auf die entsprechenden Aktivitäten von internationalen Organisationen - von der UNESCO "infoethics"-Initiative bis hin zu entsprechenden Richtlinien der Europäischen Union mit ihren Konsequenzen für das nationale Recht. Ethiktypen und ihre Bedeutung für Planungsaktivitäten in der Wissensgesellschaft sind anschließend Gegenstand der Be
more

fewer

Audience Level
0 |
![]() |
1 | ||
General | Special |

- Weisgerber, Wolfgang
- Borchard, Klaus Honoree Author
- Weber, Hajo Author Editor
- Universität Kaiserslautern Fachgebiet Computergestützte Planungs- und Entwurfsmethoden
- Broschart, Daniel Author
- Struppek, Mirjam Author
- Blaschke, Thomas
- VÖCKLER, KAI
- Strack, Herbert Author
- Zeile, Peter
Useful Links
Associated Subjects
Architectural design--Computer simulation Architectural design--Data processing Architecture CAD/CAM systems City planning City planning--Data processing Computer-aided design Engineering design--Computer simulation Germany Germany (West) Human geography Information society Land use--Planning Municipal finance Planning--Methodology Political science Regional planning Scotland--Strathaven Social sciences Sociology Traffic safety