Ruoss, Matthias
Overview
Works: | 15 works in 25 publications in 2 languages and 253 library holdings |
---|---|
Genres: | Conference papers and proceedings Academic theses History |
Roles: | Author, Editor |
Classifications: | HV1481.S92, 361.763094 |
Publication Timeline
.
Most widely held works by
Matthias Ruoss
Vergangenheit aneignen oder bewältigen? zwei konkurrierende Deutungen des deutschen Sonderwegs by
Matthias Ruoss(
)
4 editions published in 2009 in German and held by 142 WorldCat member libraries worldwide
Was sind die Ursachen des deutschen Sonderwegs? Auf diese Frage gibt es zahlreiche Antworten, die als konkurrierende Deutungen nebeneinander Geltung beanspruchen. Aus erkenntnistheoretischem Interesse erforscht die vorliegende Arbeit die gesellschaftliche Bedingtheit dieser konkurrierenden Deutungen des deutschen Sonderwegs. Dabei wird angenommen, dass Geschichtsschreibung immer auch einen Zweck verfolgt. Unter dieser Annahme versucht die Arbeit den Zusammenhang zwischen der Geschichtsschreibung des deutschen Sonderwegs und den Ansichten der Autoren darüber, was Geschichte leisten kann, aufzuz
4 editions published in 2009 in German and held by 142 WorldCat member libraries worldwide
Was sind die Ursachen des deutschen Sonderwegs? Auf diese Frage gibt es zahlreiche Antworten, die als konkurrierende Deutungen nebeneinander Geltung beanspruchen. Aus erkenntnistheoretischem Interesse erforscht die vorliegende Arbeit die gesellschaftliche Bedingtheit dieser konkurrierenden Deutungen des deutschen Sonderwegs. Dabei wird angenommen, dass Geschichtsschreibung immer auch einen Zweck verfolgt. Unter dieser Annahme versucht die Arbeit den Zusammenhang zwischen der Geschichtsschreibung des deutschen Sonderwegs und den Ansichten der Autoren darüber, was Geschichte leisten kann, aufzuz
Zwang zur Freiheit : Krise und Neoliberalismus in der Schweiz(
Book
)
3 editions published in 2018 in German and held by 41 WorldCat member libraries worldwide
Seit der jüngsten Finanzkrise scheint der Zauber des Marktes verflogen. Das neoliberale Projekt hat das Image der Alternativlosigkeit eingebüsst und damit ist die scheinbar naturgegebene Herrschaft des Marktes als kontingente Erscheinung denkbar geworden. Mit neuer Vehemenz haben sich seither Fragen nach den Anfängen und dem Durchbruch des Neoliberalismus aufgedrängt. Wie ist es dazu gekommen, dass Marktlogiken in immer weiteren Bereichen von Politik und Lebenswelt, Beziehungen und Identitätsvorstellungen zum zentralen Organisationsprinzip geworden sind?0Ausgangspunkt für die Untersuchung dieser Fragen bilden historische Krisenerfahrungen. Die Autor_innen des Sammelbandes verstehen sie als Bruchstellen, an denen sich neoliberale Reformvorschläge angeboten und durchgesetzt haben? oder auch gescheitert sind
3 editions published in 2018 in German and held by 41 WorldCat member libraries worldwide
Seit der jüngsten Finanzkrise scheint der Zauber des Marktes verflogen. Das neoliberale Projekt hat das Image der Alternativlosigkeit eingebüsst und damit ist die scheinbar naturgegebene Herrschaft des Marktes als kontingente Erscheinung denkbar geworden. Mit neuer Vehemenz haben sich seither Fragen nach den Anfängen und dem Durchbruch des Neoliberalismus aufgedrängt. Wie ist es dazu gekommen, dass Marktlogiken in immer weiteren Bereichen von Politik und Lebenswelt, Beziehungen und Identitätsvorstellungen zum zentralen Organisationsprinzip geworden sind?0Ausgangspunkt für die Untersuchung dieser Fragen bilden historische Krisenerfahrungen. Die Autor_innen des Sammelbandes verstehen sie als Bruchstellen, an denen sich neoliberale Reformvorschläge angeboten und durchgesetzt haben? oder auch gescheitert sind
Fürsprecherin des Alters Geschichte der Stiftung Pro Senectute im entstehenden Schweizer Sozialstaat (1917-1967) by
Matthias Ruoss(
Book
)
5 editions published in 2015 in German and held by 35 WorldCat member libraries worldwide
Viele haben schon von ihr gehört, und die meisten wissen auch, für wen und was sie heutzutage einsteht: die Stiftung Pro Senectute. Während sich die grösste gemeinnützige Organisation im Bereich der Altersvorsorge in der Schweiz grosser Bekanntheit erfreut, liegt ihre Entstehungsgeschichte weitgehend im Dunkeln. Die vorliegende Studie zeigt mit ihrer wissens- und politikhistorischen Perspektive auf, welche Rolle die 1917 gegründete <<Fürsprecherin des Alters>> beim Aufbau des Sozialstaats spielte und wie dieser ihre private Fürsorgearbeit prägte. Weil sich die Einführung der AHV bis 1948 verzögerte, begann die Stiftung <<Für das Alter>> (seit 1978 Pro Senectute) nach dem Ersten Weltkrieg, bedürftige alte Menschen mit Spendengeldern zu unterstützen. Auch der Bund sah in der privaten Fürsorge eine Übergangslösung, die es zu subventionieren galt. Ausgehend von dieser arbeits- und finanzteiligen Zusammenarbeit zeichnet die Studie nach, wie Sozialpolitiker, Beamte und Stiftungsmitarbeitende in der Zwischenkriegszeit eine Sozialstaatsentwicklung <<von unten>> forcierten und die Altersvorsorge als öffentlich-private Verbundaufgabe etablierten, die im internationalen Vergleich einzigartig ist. Die Studie macht zudem deutlich, wie sich die Kooperation zwischen der Stiftung und dem Staat auf die Praxis der Wohlfahrtsproduktion in der Schweiz auswirkte. Dazu gehört, dass die Einführung der AHV die Stiftung nicht verdrängte, sondern eine Neuorientierung zu einer Fach- und Dienstleistungsorganisation ermöglichte: statt auf die Bekämpfung der Altersarmut richtete sie ihre gemeinnützige Arbeit nach 1948 zunehmend auf die Gestaltung des Ruhestands aus. (Quelle: www.buchhandel.de)
5 editions published in 2015 in German and held by 35 WorldCat member libraries worldwide
Viele haben schon von ihr gehört, und die meisten wissen auch, für wen und was sie heutzutage einsteht: die Stiftung Pro Senectute. Während sich die grösste gemeinnützige Organisation im Bereich der Altersvorsorge in der Schweiz grosser Bekanntheit erfreut, liegt ihre Entstehungsgeschichte weitgehend im Dunkeln. Die vorliegende Studie zeigt mit ihrer wissens- und politikhistorischen Perspektive auf, welche Rolle die 1917 gegründete <<Fürsprecherin des Alters>> beim Aufbau des Sozialstaats spielte und wie dieser ihre private Fürsorgearbeit prägte. Weil sich die Einführung der AHV bis 1948 verzögerte, begann die Stiftung <<Für das Alter>> (seit 1978 Pro Senectute) nach dem Ersten Weltkrieg, bedürftige alte Menschen mit Spendengeldern zu unterstützen. Auch der Bund sah in der privaten Fürsorge eine Übergangslösung, die es zu subventionieren galt. Ausgehend von dieser arbeits- und finanzteiligen Zusammenarbeit zeichnet die Studie nach, wie Sozialpolitiker, Beamte und Stiftungsmitarbeitende in der Zwischenkriegszeit eine Sozialstaatsentwicklung <<von unten>> forcierten und die Altersvorsorge als öffentlich-private Verbundaufgabe etablierten, die im internationalen Vergleich einzigartig ist. Die Studie macht zudem deutlich, wie sich die Kooperation zwischen der Stiftung und dem Staat auf die Praxis der Wohlfahrtsproduktion in der Schweiz auswirkte. Dazu gehört, dass die Einführung der AHV die Stiftung nicht verdrängte, sondern eine Neuorientierung zu einer Fach- und Dienstleistungsorganisation ermöglichte: statt auf die Bekämpfung der Altersarmut richtete sie ihre gemeinnützige Arbeit nach 1948 zunehmend auf die Gestaltung des Ruhestands aus. (Quelle: www.buchhandel.de)
Freiwillige. Stützen der Gesellschaft by
Oliver Prange(
Book
)
1 edition published in 2020 in German and held by 10 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2020 in German and held by 10 WorldCat member libraries worldwide
Lebensalter - Les âges de la vie(
Book
)
2 editions published in 2017 in German and French and held by 9 WorldCat member libraries worldwide
2 editions published in 2017 in German and French and held by 9 WorldCat member libraries worldwide
Ehe imperial by
Claudia Kraft(
)
1 edition published in 2020 in German and held by 4 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2020 in German and held by 4 WorldCat member libraries worldwide
Vermarktlichung des Gemeinnützigen? : Neuordnungen des "public-private mix" in der Altersvorsorge Ende des 20. Jahrhunderts by
Matthias Ruoss(
)
1 edition published in 2016 in German and held by 3 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2016 in German and held by 3 WorldCat member libraries worldwide
Philanthropie und Sozialstaat = philanthropy and welfare state(
)
1 edition published in 2015 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2015 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
Die Großmütter und wir: Freiwilligkeit, Feminismus und Geschlechterarrangements in der Schweiz by
Regula Ludi(
)
1 edition published in 2020 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2020 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
Die Großmütter und wir Freiwilligkeit, Feminismus und Geschlechterarrangements in der Schweiz by
Regula Ludi(
)
1 edition published in 2020 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
1 edition published in 2020 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
Philanthropie und Sozialstaat = Philanthropy and welfare state(
Book
)
1 edition published in 2015 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
1 edition published in 2015 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
Vergangenheit aneignen oder bewältigen?: Zwei konkurrierende Deutungen des deutschen Sonderwegs (Berner Forschungen zur Neuesten
Allgemeinen und Schweizer Geschichte) by
Matthias Ruoss(
Book
)
1 edition published in 2009 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
1 edition published in 2009 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
Vergangenheit aneignen oder bewältigen? : zwei "funktionale" Darstellungsarten des deutschen Sonderwegs by
Matthias Ruoss(
Book
)
1 edition published in 2007 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
1 edition published in 2007 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
Vergangenheit aneignen oder bewältigen? : Berner Forschungen zur Neuesten Allgemeinen und Schweizer Geschichte by
Matthias Ruoss(
)
1 edition published in 2009 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
1 edition published in 2009 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 3/2015 Philanthropie und Wohlfahrtsstaat(
Book
)
1 edition published in 2015 in German and held by 0 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2015 in German and held by 0 WorldCat member libraries worldwide
more

fewer

Audience Level
0 |
![]() |
1 | ||
General | Special |

- Ludi, Regula Author Editor
- Chronos Verlag Publisher
- Schmitter, Leena Editor
- Stiftung für das Alter
- Matter, Sonja Editor
- Gehrig, Gabriela Interviewee
- Bundi, Franziska
- Goncalves, Fabienne Interviewee
- Basile, Maximiliane Interviewee
- Kopp, Florian Photographer