Lukas, Katarzyna
Overview
Works: | 19 works in 66 publications in 3 languages and 455 library holdings |
---|---|
Genres: | Criticism, interpretation, etc History Personal correspondence |
Roles: | Editor, Author, Contributor, htt, Other, Creator |
Classifications: | PG7158.M51, 891.8516 |
Publication Timeline
.
Most widely held works by
Katarzyna Lukas
Translation im Spannungsfeld der cultural turns by
Izabela Olszewska(
)
6 editions published in 2013 in German and held by 98 WorldCat member libraries worldwide
Dieser Band nimmt den auf Doris Bachmann-Medick zurückgehenden Gedanken der cultural turns in den Kulturwissenschaften auf. Die Veränderungen der Forschungsmethoden und -schwerpunkte, die den turns entspringen, erweisen sich für die Translationswissenschaft als besonders produktiv. Forscherinnen und Forscher aus Polen, Deutschland und Österreich untersuchen das Phänomen der Translation als kulturelles Faktum: Übersetzungen von literarischen, pragmatischen und wissenschaftlichen Texten in diversen Sprachenkombinationen. Die Beiträge verknüpfen die linguistisch-literaturwissenschaftlichen Aspekt
6 editions published in 2013 in German and held by 98 WorldCat member libraries worldwide
Dieser Band nimmt den auf Doris Bachmann-Medick zurückgehenden Gedanken der cultural turns in den Kulturwissenschaften auf. Die Veränderungen der Forschungsmethoden und -schwerpunkte, die den turns entspringen, erweisen sich für die Translationswissenschaft als besonders produktiv. Forscherinnen und Forscher aus Polen, Deutschland und Österreich untersuchen das Phänomen der Translation als kulturelles Faktum: Übersetzungen von literarischen, pragmatischen und wissenschaftlichen Texten in diversen Sprachenkombinationen. Die Beiträge verknüpfen die linguistisch-literaturwissenschaftlichen Aspekt
Deutsch im Kontakt und im Kontrast Festschrift für Prof. Andrzej Kątny zum 65. Geburtstag by
Andrzej Kątny(
)
13 editions published between 2014 and 2015 in German and held by 98 WorldCat member libraries worldwide
In dieser Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Andrzej Kątny knüpfen die Autorinnen und Autoren aus Polen, Deutschland, Österreich, Russland und der Ukraine an die Forschungsgebiete des Jubilars an. Die Themen der Aufsätze reichen daher von kontrastiver Grammatik (Deutsch-Polnisch-Englisch) über Wortbildung in kontrastiver Sicht, Lexikologie, Lexikographie, Phraseologie und Pragmalinguistik bis hin zu Sprach- und Kulturkontakten
13 editions published between 2014 and 2015 in German and held by 98 WorldCat member libraries worldwide
In dieser Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Andrzej Kątny knüpfen die Autorinnen und Autoren aus Polen, Deutschland, Österreich, Russland und der Ukraine an die Forschungsgebiete des Jubilars an. Die Themen der Aufsätze reichen daher von kontrastiver Grammatik (Deutsch-Polnisch-Englisch) über Wortbildung in kontrastiver Sicht, Lexikologie, Lexikographie, Phraseologie und Pragmalinguistik bis hin zu Sprach- und Kulturkontakten
Das Weltbild und die literarische Konvention als Übersetzungsdeterminanten Adam Mickiewicz in deutschsprachigen Übertragungen by
Katarzyna Lukas(
Book
)
10 editions published between 2006 and 2013 in German and held by 63 WorldCat member libraries worldwide
Inhaltsverzeichnis<br>VORBEMERKUNG 13<br>EINLEITUNG: Methodologische Grundlagen der Arbeit 19<br>1. Grundlegende Forschungsansätze, ihre Vorteile und Grenzen 19<br>2. Das Weltbild und seine kulturbedingte Übersetzungsrelevanz.<br>Primäre und sekundäre Weltbilder 28<br>3. Literarische Konvention: Die dynamische Kraft im Polysystem 40<br>TEIL I: Das Weltbild und die literarische Konvention<br>als Förderung der Rezeption und der Übersetzung<br>KAPITEL I: Das Werk von Adam Mickiewicz: Ein Faktum<br>der „deutschsprachigen Weltliteratur"? 57<br>1. Goethes Idee der Weltliteratur als Vehikel der deutschen<br>Mickiewicz-Rezeption 57<br>2. Goethes Reflexion zum Übersetzungsproblem. Der Übersetzer<br>als Repräsentant des zeitgenössischen literarischen Geschmacks 66<br>3. Die Auffassung des Übersetzungsbegriffs im Deutschland des 19.<br>Jahrhunderts als Hintergrund der Mickiewicz-Rezeption 69<br>KAPITEL II: Zur Rezeptionsgeschichte Mickiewiczs im deutschsprachigen<br>Raum 75<br>1. Periodisierung des Rezeptionsverlaufs und der sozialgeschichtliche<br>Hintergrund 75<br>2. Vom „polnischen Sturm und Drang" bis zum „polnischen Biedermeier":<br>Adam Mickiewicz in der deutschsprachigen Kritik<br>des 19. Jahrhunderts 89<br>2.1. „Deutsche Wahlverwandtschaften" des polnischen Dichters.<br>Mickiewicz als Übersetzer deutscher Literatur 90<br>2.2. Balladen und Romanzen als „polnischer Sturm und Drang" 93<br>2.2.1. Exkurs: Die Vorrede Über die romantische Poesie als poetologischer<br>Kontext der Balladen und Romanzen 95<br>2.3. Krim-Sonette: Klassisch-romantische Synthese im Geiste des Orients.. 108<br>2.4. Pan Tadeusz: Das Weltbild des Biedermeiers im polnischen<br>Nationalepos 114<br>2.5. Das dramatische Fragment Dziady: Der nicht erschlossene<br>Mikrokosmos der polnischen Romantik 127<br>2.6. Fazit 131<br>TEIL II: Das Weltbild und die literarische Konvention<br>als Barriere zwischen Original und Übersetzung<br>KAPITEL III: Balladen und Romanzen 137<br>1. Kontextbezüge der Balladen und Romanzen 137<br>2. Das Zyklische als romantisches Kompositionsprinzip 138<br>3. Kompositionsprinzipien der Übersetzungen 145<br>4. Das vorromantische Weltbild der Ballade Romantyczność<br>und die deutsche Konvention der rührenden Ballade 156<br>5. Das Ich und das Unendliche: Das romantische Weltbild in der Ballade<br>Świteź 170<br>6. Das ironische Spiel mit der Empfindsamkeit: Überwindung und<br>Funktionalisierung literarischer Konventionen in der Ballade To lubię.. 186<br>7. Die Ballade Lilije: Zwischen Bürgers Lenore und Schillers<br>Ideenballade 199<br>8. Schlussfolgerungen 218<br>KAPITEL IV: Krim-Sonette 223<br>1. Das Weltbild des erkennenden Ich 223<br>2. Stepy akermańskie: Anschauung oder Introspektion? 227<br>2.1. Das Ich und die Natur. Versuch einer kognitiven Übersetzungsanalyse.. 233<br>10<br>2.2. Transformationen des Menschenbildes 239<br>3. Bajdary: Wie Reales zum Irrealen wird 245<br>3.1. Das Realistische im Sonett Bajdary am Beispiel ausgewählter<br>poetischer Mittel 251<br>3.2. Das Irreale der Übersetzungen: Märchen- und Traummotive 256<br>3.3. Gestaltung des lyrischen Ich 259<br>4. Intertextuelle Bezüge der Krim-Sonette 264<br>5. Schlussfolgerungen 266<br>KAPITEL V: Das Nationalepos Pan Tadeusz 271<br>1. Systemreferenzen im Pan Tadeusz: Die Konvention des Epos,<br>das Weltbild des Biedermeiers 271<br>2. Die metrische Konvention im Pan Tadeusz als Übersetzungsproblem .. 272<br>2.1. Inwokacja: Beschriebene Heimat oder besungenes Vaterland? 279<br>2.2. Die Lautinstrumentation und die „klangbewusste Übersetzung" 286<br>3. Das Weltbild des altpolnischen Landadels 290<br>3.1. Der altpolnische Landadel als Sozialgruppe. Die Adelstitulatur,<br>der Schlüsselbegriff szlachta 290<br>3.2. Das Anredeverhalten des altpolnischen Landadels 296<br>3.3. Herr Thaddäus oder Pan Tadeusz! 301<br>4. Das Weltbild - die Welt in Bildern. Zur Rolle von Paratext<br>und Illustration in der Übersetzung 302<br>5. Schlussfolgerungen 313<br>KAPITEL VI: Das dramatische Fragment Dziady (Teil IV) 317<br>1. Die Komposition und das Weltbild des dramatischen Fragments<br>Dziady als Interpretationsprobleme. Teil IV als erster Höhepunkt<br>der polnischen Romantik 317<br>2. Die Komposition der deutschsprachigen Übersetzungen von Dziady... 325<br>3. Zwischen Ahnenfeier und Todtenfeier. der problematische Titel 328<br>4. Der romantische Protagonist als Träger des katholischen Weltbildes . . . 329<br>4.1. Das Moment der ontologischen Ambivalenz 329<br>4.2. Das Moment der Erinnerung und der persönlichen Vergangenheit 343<br>11<br>5. Schlussfolgerungen: Das katholische Weltbild des dramatischen<br>Fragments Dziady als mögliche Rezeptionsund<br>Übersetzungsblockade 353<br>SCHLUSSBEMERKUNGEN 359<br>LITERATURVERZEICHNIS 367<br>PERSONENREGISTER 385<br>SACHREGISTER 391<br>12
10 editions published between 2006 and 2013 in German and held by 63 WorldCat member libraries worldwide
Inhaltsverzeichnis<br>VORBEMERKUNG 13<br>EINLEITUNG: Methodologische Grundlagen der Arbeit 19<br>1. Grundlegende Forschungsansätze, ihre Vorteile und Grenzen 19<br>2. Das Weltbild und seine kulturbedingte Übersetzungsrelevanz.<br>Primäre und sekundäre Weltbilder 28<br>3. Literarische Konvention: Die dynamische Kraft im Polysystem 40<br>TEIL I: Das Weltbild und die literarische Konvention<br>als Förderung der Rezeption und der Übersetzung<br>KAPITEL I: Das Werk von Adam Mickiewicz: Ein Faktum<br>der „deutschsprachigen Weltliteratur"? 57<br>1. Goethes Idee der Weltliteratur als Vehikel der deutschen<br>Mickiewicz-Rezeption 57<br>2. Goethes Reflexion zum Übersetzungsproblem. Der Übersetzer<br>als Repräsentant des zeitgenössischen literarischen Geschmacks 66<br>3. Die Auffassung des Übersetzungsbegriffs im Deutschland des 19.<br>Jahrhunderts als Hintergrund der Mickiewicz-Rezeption 69<br>KAPITEL II: Zur Rezeptionsgeschichte Mickiewiczs im deutschsprachigen<br>Raum 75<br>1. Periodisierung des Rezeptionsverlaufs und der sozialgeschichtliche<br>Hintergrund 75<br>2. Vom „polnischen Sturm und Drang" bis zum „polnischen Biedermeier":<br>Adam Mickiewicz in der deutschsprachigen Kritik<br>des 19. Jahrhunderts 89<br>2.1. „Deutsche Wahlverwandtschaften" des polnischen Dichters.<br>Mickiewicz als Übersetzer deutscher Literatur 90<br>2.2. Balladen und Romanzen als „polnischer Sturm und Drang" 93<br>2.2.1. Exkurs: Die Vorrede Über die romantische Poesie als poetologischer<br>Kontext der Balladen und Romanzen 95<br>2.3. Krim-Sonette: Klassisch-romantische Synthese im Geiste des Orients.. 108<br>2.4. Pan Tadeusz: Das Weltbild des Biedermeiers im polnischen<br>Nationalepos 114<br>2.5. Das dramatische Fragment Dziady: Der nicht erschlossene<br>Mikrokosmos der polnischen Romantik 127<br>2.6. Fazit 131<br>TEIL II: Das Weltbild und die literarische Konvention<br>als Barriere zwischen Original und Übersetzung<br>KAPITEL III: Balladen und Romanzen 137<br>1. Kontextbezüge der Balladen und Romanzen 137<br>2. Das Zyklische als romantisches Kompositionsprinzip 138<br>3. Kompositionsprinzipien der Übersetzungen 145<br>4. Das vorromantische Weltbild der Ballade Romantyczność<br>und die deutsche Konvention der rührenden Ballade 156<br>5. Das Ich und das Unendliche: Das romantische Weltbild in der Ballade<br>Świteź 170<br>6. Das ironische Spiel mit der Empfindsamkeit: Überwindung und<br>Funktionalisierung literarischer Konventionen in der Ballade To lubię.. 186<br>7. Die Ballade Lilije: Zwischen Bürgers Lenore und Schillers<br>Ideenballade 199<br>8. Schlussfolgerungen 218<br>KAPITEL IV: Krim-Sonette 223<br>1. Das Weltbild des erkennenden Ich 223<br>2. Stepy akermańskie: Anschauung oder Introspektion? 227<br>2.1. Das Ich und die Natur. Versuch einer kognitiven Übersetzungsanalyse.. 233<br>10<br>2.2. Transformationen des Menschenbildes 239<br>3. Bajdary: Wie Reales zum Irrealen wird 245<br>3.1. Das Realistische im Sonett Bajdary am Beispiel ausgewählter<br>poetischer Mittel 251<br>3.2. Das Irreale der Übersetzungen: Märchen- und Traummotive 256<br>3.3. Gestaltung des lyrischen Ich 259<br>4. Intertextuelle Bezüge der Krim-Sonette 264<br>5. Schlussfolgerungen 266<br>KAPITEL V: Das Nationalepos Pan Tadeusz 271<br>1. Systemreferenzen im Pan Tadeusz: Die Konvention des Epos,<br>das Weltbild des Biedermeiers 271<br>2. Die metrische Konvention im Pan Tadeusz als Übersetzungsproblem .. 272<br>2.1. Inwokacja: Beschriebene Heimat oder besungenes Vaterland? 279<br>2.2. Die Lautinstrumentation und die „klangbewusste Übersetzung" 286<br>3. Das Weltbild des altpolnischen Landadels 290<br>3.1. Der altpolnische Landadel als Sozialgruppe. Die Adelstitulatur,<br>der Schlüsselbegriff szlachta 290<br>3.2. Das Anredeverhalten des altpolnischen Landadels 296<br>3.3. Herr Thaddäus oder Pan Tadeusz! 301<br>4. Das Weltbild - die Welt in Bildern. Zur Rolle von Paratext<br>und Illustration in der Übersetzung 302<br>5. Schlussfolgerungen 313<br>KAPITEL VI: Das dramatische Fragment Dziady (Teil IV) 317<br>1. Die Komposition und das Weltbild des dramatischen Fragments<br>Dziady als Interpretationsprobleme. Teil IV als erster Höhepunkt<br>der polnischen Romantik 317<br>2. Die Komposition der deutschsprachigen Übersetzungen von Dziady... 325<br>3. Zwischen Ahnenfeier und Todtenfeier. der problematische Titel 328<br>4. Der romantische Protagonist als Träger des katholischen Weltbildes . . . 329<br>4.1. Das Moment der ontologischen Ambivalenz 329<br>4.2. Das Moment der Erinnerung und der persönlichen Vergangenheit 343<br>11<br>5. Schlussfolgerungen: Das katholische Weltbild des dramatischen<br>Fragments Dziady als mögliche Rezeptionsund<br>Übersetzungsblockade 353<br>SCHLUSSBEMERKUNGEN 359<br>LITERATURVERZEICHNIS 367<br>PERSONENREGISTER 385<br>SACHREGISTER 391<br>12
Fremdheit - Gedächtnis - Translation Interpretationskategorien einer kulturorientierten Literaturwissenschaft by
Katarzyna Lukas(
Book
)
4 editions published in 2018 in German and held by 42 WorldCat member libraries worldwide
In dieser Monografie werden ausgewählte Kulturtexte des 20. und 21. Jahrhunderts unter Anlehnung an die Interpretationskategorien Fremdheit, Gedächtnis und Translation gelesen. Um das Deutungspotential dieser drei Leitbegriffe einer kulturorientierten Literaturwissenschaft zu entfalten, werden sie einer metaphorischen Extension unterzogen und in diversen Konfigurationen zusammengeführt. Der so entwickelte Analyserahmen erlaubt es aufzuzeigen, wie sich die Werke von so unterschiedlichen Autoren wie Thomas Mann, Bruno Schulz, W.G. Sebald und J.S. Foer sowie ihre interlingualen, intersemiotischen und sonstigen Translationen gegenseitig beleuchten. In den Blickwinkel rücken dabei Wechselbeziehungen zwischen kulturwissenschaftlichen Diskursen wie die Übersetzungs- und die Gedächtnisforschung
4 editions published in 2018 in German and held by 42 WorldCat member libraries worldwide
In dieser Monografie werden ausgewählte Kulturtexte des 20. und 21. Jahrhunderts unter Anlehnung an die Interpretationskategorien Fremdheit, Gedächtnis und Translation gelesen. Um das Deutungspotential dieser drei Leitbegriffe einer kulturorientierten Literaturwissenschaft zu entfalten, werden sie einer metaphorischen Extension unterzogen und in diversen Konfigurationen zusammengeführt. Der so entwickelte Analyserahmen erlaubt es aufzuzeigen, wie sich die Werke von so unterschiedlichen Autoren wie Thomas Mann, Bruno Schulz, W.G. Sebald und J.S. Foer sowie ihre interlingualen, intersemiotischen und sonstigen Translationen gegenseitig beleuchten. In den Blickwinkel rücken dabei Wechselbeziehungen zwischen kulturwissenschaftlichen Diskursen wie die Übersetzungs- und die Gedächtnisforschung
Germanistik in Polen Geschichte - Perspektiven - interdisziplinärer Dialog(
Book
)
3 editions published in 2011 in German and held by 39 WorldCat member libraries worldwide
3 editions published in 2011 in German and held by 39 WorldCat member libraries worldwide
Obraz świata i konwencja literacka w przekładzie : o niemieckich tłumaczeniach dzieł Adama Mickiewicza by
Katarzyna Lukas(
Book
)
6 editions published in 2008 in Polish and held by 21 WorldCat member libraries worldwide
6 editions published in 2008 in Polish and held by 21 WorldCat member libraries worldwide
Literarisierung der Gesellschaft im Wandel Koordinaten der Gegenwartsprosa by
Joanna Ławnikowska-Koper(
)
2 editions published in 2020 in German and held by 20 WorldCat member libraries worldwide
2 editions published in 2020 in German and held by 20 WorldCat member libraries worldwide
Dinge des Exils(
)
1 edition published in 2022 in German and held by 17 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2022 in German and held by 17 WorldCat member libraries worldwide
Pragmalinguistische Aspekte der polylektalen Kommunikation(
Book
)
2 editions published in 2012 in German and held by 11 WorldCat member libraries worldwide
2 editions published in 2012 in German and held by 11 WorldCat member libraries worldwide
Translation im Spannungsfeld der cultural turns by
Katarzyna Lukas(
)
7 editions published between 2012 and 2013 in English and German and held by 10 WorldCat member libraries worldwide
Inhalt: Katarzyna Lukas: Einleitung. Translation als kulturelles Faktum, oder: Nicht nur cultural turns - Radegundis Stolze: Wo Übersetzungswissenschaft Kulturwissenschaft ist - Brigitte Schultze: Sprachenpaare im Blickpunkt: Schnittstellen von Sprache und Kultur in Dramenübersetzungen - Anna Majkiewicz: Die Theorie der literarischen Übersetzung nach dem cultural turn - Tamara Brzostowska-Tereszkiewicz: Modernist Models of Literary Translation. At the Interface of Translation Studies and the New Modernist Studies - Magdalena Horodecka: Cultural Turn and Interpretation - Katarzyna Lukas: Fremdheit übersetzen. Dimensionen der Alienität im Roman Everything Is Illuminated von J.S. Foer, in seinen interlingualen und intersemiotischen Transpositionen - Malgorzata Jokiel: Die Fremdheit vertraut machen. Der translatorische Umgang mit Reinhard Jirgls Unkonventionalität zwischen Übernahme, Kreativität, Verfremdung und Aufgabe - Marta Kazmierczak: Translating sensitive texts in the light of Cultural Turns: Jacek Dukaj's Lód - Izabela Olszewska: Der Weg des Translators in der chassidischen Lehre. Zur Wiedergabe der chassidischen Kultur im Polnischen - Marta Turska: Übersetzung im Dienste der Macht. Ein Exkurs ins 18. Jahrhundert - Dennis Scheller-Boltz: Politische Korrektheit und Translation im Lichte des postcolonial turn (an deutschem, polnischem und russischem Material) - Barbara Sapala: Kulturell-soziale Aspekte der Beurteilung übersetzerischer Leistung. Eine Fallstudie - Janina Gesche: Gründe fürs Auslassen beim Übersetzen. Die deutsche und schwedische Übersetzung von Stanislaw Lems Erzählung Kongres futurologiczny - Andrzej Pilipowicz: Die Endfassung des Gedichts als Übersetzung von dessen Erstfassung. Nachtergebung von Georg Trakl im Kontext der Trakl-Rezeption von Martin Heidegger - Anna Fimiak-Chwilkowska: Frömmigkeit als Determinante des polnischen Kulturbildes. Matka Joanna od Aniolów von Jaroslaw Iwaszkiewicz in zwei deutschen Übersetzungen
7 editions published between 2012 and 2013 in English and German and held by 10 WorldCat member libraries worldwide
Inhalt: Katarzyna Lukas: Einleitung. Translation als kulturelles Faktum, oder: Nicht nur cultural turns - Radegundis Stolze: Wo Übersetzungswissenschaft Kulturwissenschaft ist - Brigitte Schultze: Sprachenpaare im Blickpunkt: Schnittstellen von Sprache und Kultur in Dramenübersetzungen - Anna Majkiewicz: Die Theorie der literarischen Übersetzung nach dem cultural turn - Tamara Brzostowska-Tereszkiewicz: Modernist Models of Literary Translation. At the Interface of Translation Studies and the New Modernist Studies - Magdalena Horodecka: Cultural Turn and Interpretation - Katarzyna Lukas: Fremdheit übersetzen. Dimensionen der Alienität im Roman Everything Is Illuminated von J.S. Foer, in seinen interlingualen und intersemiotischen Transpositionen - Malgorzata Jokiel: Die Fremdheit vertraut machen. Der translatorische Umgang mit Reinhard Jirgls Unkonventionalität zwischen Übernahme, Kreativität, Verfremdung und Aufgabe - Marta Kazmierczak: Translating sensitive texts in the light of Cultural Turns: Jacek Dukaj's Lód - Izabela Olszewska: Der Weg des Translators in der chassidischen Lehre. Zur Wiedergabe der chassidischen Kultur im Polnischen - Marta Turska: Übersetzung im Dienste der Macht. Ein Exkurs ins 18. Jahrhundert - Dennis Scheller-Boltz: Politische Korrektheit und Translation im Lichte des postcolonial turn (an deutschem, polnischem und russischem Material) - Barbara Sapala: Kulturell-soziale Aspekte der Beurteilung übersetzerischer Leistung. Eine Fallstudie - Janina Gesche: Gründe fürs Auslassen beim Übersetzen. Die deutsche und schwedische Übersetzung von Stanislaw Lems Erzählung Kongres futurologiczny - Andrzej Pilipowicz: Die Endfassung des Gedichts als Übersetzung von dessen Erstfassung. Nachtergebung von Georg Trakl im Kontext der Trakl-Rezeption von Martin Heidegger - Anna Fimiak-Chwilkowska: Frömmigkeit als Determinante des polnischen Kulturbildes. Matka Joanna od Aniolów von Jaroslaw Iwaszkiewicz in zwei deutschen Übersetzungen
Sprach- und Kulturkontakte aus interkultureller Sicht(
Book
)
3 editions published between 2011 and 2012 in German and held by 9 WorldCat member libraries worldwide
3 editions published between 2011 and 2012 in German and held by 9 WorldCat member libraries worldwide
Kapitana Borchardta listy do Kasi (Marii Frontczakówny) by
Karol Olgierd Borchardt(
Book
)
2 editions published in 2011 in Polish and held by 9 WorldCat member libraries worldwide
2 editions published in 2011 in Polish and held by 9 WorldCat member libraries worldwide
Dinge des Exils(
)
1 edition published in 2022 in German and held by 9 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2022 in German and held by 9 WorldCat member libraries worldwide
Fremdheit - Gedächtnis - Translation : Interpretationskategorien einer kulturorientierten Literaturwissenschaft by
Katarzyna Lukas(
)
1 edition published in 2018 in German and held by 3 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2018 in German and held by 3 WorldCat member libraries worldwide
Zum kulturkritischen Potential der 'transkulturellen Literatur' : Transtextuelles und transmediales Fortschreiben der 'klassischen
Moderne' by
Katarzyna Lukas(
)
1 edition published in 2018 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2018 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
Die Danziger Werbemarken ("Cinderella stamps") aus den Jahren 1900-1939 by
Aneta Kwiatkowska(
Book
)
1 edition published in 2019 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
1 edition published in 2019 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
Translation im Spannungsfeld der (S0(Bcultural turns(S1(B(
)
1 edition published in 2012 in English and held by 1 WorldCat member library worldwide
1 edition published in 2012 in English and held by 1 WorldCat member library worldwide
Translation im Spannungsfeld der [I]cultural turns[ by
Katarzyna Lukas(
)
1 edition published in 2012 in English and held by 1 WorldCat member library worldwide
1 edition published in 2012 in English and held by 1 WorldCat member library worldwide
Deutsch im Kontakt und im Kontrast by
Katarzyna Lukas(
)
1 edition published in 2014 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
1 edition published in 2014 in German and held by 1 WorldCat member library worldwide
more

fewer

Audience Level
0 |
![]() |
1 | ||
General | Special |

- Olszewska, Izabela Author Editor
- Kątny, Andrzej 1949- Honoree Dedicatee Editor Author
- Turska, Marta Editor
- Mickiewicz, Adam 1798-1855
- Gallas, Elisabeth Other Contributor
- Kempf, Johannes Other Contributor
- Grenville, Anthony Other Contributor
- Schulz, Bruno 1892-1942
- Foer, Jonathan Safran 1977-
- Sebald, W. G. (Winfried Georg) 1944-2001
Useful Links
Associated Subjects
Art appreciation Borchardt, Karol Olgierd Contrastive linguistics Culture in literature Foer, Jonathan Safran, German language German language--Grammar, Comparative German language--Lexicology German language--Variation German literature German literature--Study and teaching German philology Germany Grammar, Comparative and general--Phonology, Comparative Grammar, Comparative and general--Word formation Indo-European philology Intercultural communication Language and culture Languages in contact Literature, Modern Mann, Thomas, Memory in literature Mickiewicz, Adam, Poland Pragmatics Scandinavian languages Schulz, Bruno, Sebald, W. G.--(Winfried Georg), Ship captains Social change in literature Strangers in literature Translating and interpreting