Schäffer, Björn
Overview
Works: | 5 works in 11 publications in 1 language and 41 library holdings |
---|---|
Genres: | Criticism, interpretation, etc Conference papers and proceedings |
Roles: | Author, Other, Editor |
Classifications: | PN49, 809.93384 |
Publication Timeline
.
Most widely held works by
Björn Schäffer
Narration und Ethik by
Claudia Öhlschläger(
Book
)
7 editions published between 2008 and 2009 in German and held by 33 WorldCat member libraries worldwide
Literarische Texte hinterfragen nicht nur die Souveränität moralischen Handelns, sondern auch die Souverä-nität von Sprachhandlungen. Kultur und Kulturwissenschaften haben in jüngster Zeit ein erneutes Interesse an literarisch-ästhetischen Reflexionen ethischen Denkens und Handelns bekundet. Fast ließe sich von einem "ethical turn“ sprechen. Der Band Narration und Ethik fragt nach dem jeweils historischen und kulturellen Stellenwert solcher Reflexionen, nach der Kasuistik von Handlungen und deren Valorisierung in der europäi-schen, außereuropäischen Literatur und in der Philosophie. Einzelne Fall-studien stellen unter Beweis, dass literarische Erzählungen und Erzähl-strukturen normativen Vorgaben nicht einfach folgen, sondern dass sie viel-mehr das Konfliktpotential möglicher Handlungsweisen zur Diskussion stel-len, Handlungsentwürfe modellieren oder gar suspendieren
7 editions published between 2008 and 2009 in German and held by 33 WorldCat member libraries worldwide
Literarische Texte hinterfragen nicht nur die Souveränität moralischen Handelns, sondern auch die Souverä-nität von Sprachhandlungen. Kultur und Kulturwissenschaften haben in jüngster Zeit ein erneutes Interesse an literarisch-ästhetischen Reflexionen ethischen Denkens und Handelns bekundet. Fast ließe sich von einem "ethical turn“ sprechen. Der Band Narration und Ethik fragt nach dem jeweils historischen und kulturellen Stellenwert solcher Reflexionen, nach der Kasuistik von Handlungen und deren Valorisierung in der europäi-schen, außereuropäischen Literatur und in der Philosophie. Einzelne Fall-studien stellen unter Beweis, dass literarische Erzählungen und Erzähl-strukturen normativen Vorgaben nicht einfach folgen, sondern dass sie viel-mehr das Konfliktpotential möglicher Handlungsweisen zur Diskussion stel-len, Handlungsentwürfe modellieren oder gar suspendieren
Catherine Shelton: Unheimliche Inskriptionen. Eine Studie zu Körperbildern im postklassischen Horrorfilm by
Björn Schäffer(
)
1 edition published in 2009 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2009 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
Sabine Planka: Orakel und Wahrsagetechniken im Film. Rezeption, Visualisierung und Funktion seit 1950 by
Björn Schäffer(
)
1 edition published in 2010 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2010 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
Margrit Frölich, Klaus Gronenborn, Karsten Visarius (Hg.): Kunst der Schatten. Zur melancholischen Grundstimmung des Kinos by
Björn Schäffer(
)
1 edition published in 2007 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2007 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
Oliver Schmidt: Leben in gestörten Welten. Der filmische Raum in David Lynchs Eraserhead, Blue Velvet, Lost Highway und Inland
Empire by
Björn Schäffer(
)
1 edition published in 2009 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2009 in German and held by 2 WorldCat member libraries worldwide
Audience Level
0 |
![]() |
1 | ||
General | Special |

- Öhlschläger, Claudia 1963- Other Editor
- Roser, Claudia Other Editor
Useful Links
Associated Subjects
Languages