The OCLC Research WorldCat Identities project is ending. The work provided valuable insight into how to mine bibliographic data for insight into the People and Organizations that create and serve as subjects library materials. The findings demonstrated the power of data mining over the world’s largest set of bibliographic metadata and highlighted the value of collaborative collective cataloging. The WorldCat Identities data has positively impacted OCLC’s work to build the WorldCat Entities application and the 150 million Person and Work descriptions accessible through it. This work will continue to build our entity ecosystem to support the future knowledge work of librarians.

The WorldCat Identities web application will be retired and shut down in the coming months and the data is no longer being updated. The most recent version of the data is from July of 2022. As OCLC continues to build out the WorldCat Entities ecosystem, please use it as a source for persistent Person identifiers. https://id.oclc.org/worldcat/entity

WorldCat Identities

Benteler, Anne

Overview
Works: 4 works in 13 publications in 1 language and 104 library holdings
Genres: Criticism, interpretation, etc  Conference papers and proceedings 
Roles: Author, Contributor
Classifications: PT405, 430
Publication Timeline
.
Most widely held works by Anne Benteler
Sprache im Exil : Mehrsprachigkeit und Übersetzung als literarische Verfahren bei Hilde Domin, Mascha Kaléko und Werner Lansburgh by Anne Benteler( )

9 editions published in 2019 in German and held by 92 WorldCat member libraries worldwide

Die Monographie untersucht Sprachkonstellationen in der Literatur des Exils aus NS-Deutschland seit 1933. Im Fokus stehen mehrsprachige Texte von Hilde Domin, Mascha Kaléko und Werner Lansburgh. Die Kombination eines kulturwissenschaftlich geprägten Übersetzungsbegriffs mit Ergebnissen linguistischer Mehrsprachigkeitsforschung macht zwei höchst aktuelle Wissenschaftsdiskurse für die Analyse von literarischen Textphänomenen produktiv. Die Untersuchung erweist, dass die Texte Domins, Kalékos und Lansburghs durch Sprachreflexion, Code-Switchings und Sprachmischungen bestimmt sind. Die Vorstellung einer monolingualen Literatursprache und Nationalliteratur wird dadurch infrage gestellt und es zeigt sich, dass die meist biografisch argumentierenden Vorstellungen von Sprachbewahrung und Sprachverlust im Exil durch alternative Entwürfe von Exilliteratur als translingualem und translationalem Reflexionsraum zu ergänzen sind
Exil Lektüren : Studien zu Literatur und Theorie : Beiträge zum Studientag Exil und Literatur der Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur am 6. Juli 2012 by Studientag Exil und Literatur( Book )

1 edition published in 2014 in German and held by 5 WorldCat member libraries worldwide

"Exil Lektüren. Studien zu Literatur und Theorie" versammelt Beiträge von Absolventinnen und fortgeschrittenen Studierenden der Universität Hamburg, die sich in Seminaren und Abschlussarbeiten aus aktueller Perspektive mit unterschiedlichen Aspekten des Verhältnisses von Exil und Literatur auseinandergesetzt und ihre Überlegungen im Rahmen eines Studientags der Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur öffentlich präsentiert haben. Neben der Beschäftigung mit Texten von Lion Feuchtwanger, Nelly Sachs, Oskar Maria Graf, Hilde Domin, Mascha Kaléko und Jenny Aloni, die alle als Zeitzeugen des Exils 1933-1945 gelten können, ist eine deutliche Ausweitung des Gegenstandes zu erkennen, indem zum Beispiel die Dichtung Heinrich Heines ausdrücklich als Exilliteratur behandelt wird. Darüber hinaus werden diverse Bezüge zu theoretischen Texten, etwa in Beiträgen über die Figur des Flüchtlings bei Hannah Arendt und Giorgio Agamben sowie über Walter Benjamins Begriff der Übersetzung, aufgeworfen und diskutiert
Exil Lektüren. Studien zu Literatur und Theorie( )

2 editions published between 2014 and 2015 in German and held by 4 WorldCat member libraries worldwide

LEHRE und Studium gemeinsam gestalten Reflexionen zur Jahrestagung 2019 des Universitätskollegs by Prof. Dr. Uwe Schmidt( )

1 edition published in 2019 in German and held by 3 WorldCat member libraries worldwide

 
Audience Level
0
Audience Level
1
  General Special  
Audience level: 0.00 (from 0.00 for Sprache im ... to 0.00 for Sprache im ...)

Sprache im Exil : Mehrsprachigkeit und Übersetzung als literarische Verfahren bei Hilde Domin, Mascha Kaléko und Werner Lansburgh
Covers
Exil Lektüren : Studien zu Literatur und Theorie : Beiträge zum Studientag Exil und Literatur der Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur am 6. Juli 2012
Languages
German (13)