Wolter-von dem Knesebeck, Harald
Overview
Works: | 155 works in 261 publications in 5 languages and 1,245 library holdings |
---|---|
Genres: | Exhibition catalogs Illustrated works History Conference papers and proceedings Church history Graduals (Chants) Graduals (Service books) Music Manuscripts Calendars |
Roles: | Author, Editor, Contributor, wpr, Other, Speaker, dgs, wst, Correspondent |
Classifications: | ND3359.M35, 745.6709434351 |
Publication Timeline
.
Most widely held works by
Harald Wolter-von dem Knesebeck
Das Mainzer Evangeliar : strahlende Bilder, Worte in Gold by
Harald Wolter-von dem Knesebeck(
Book
)
9 editions published in 2007 in German and held by 116 WorldCat member libraries worldwide
9 editions published in 2007 in German and held by 116 WorldCat member libraries worldwide
Der Elisabethpsalter in Cividale del Friuli : Buchmalerei für den Thüringer Landgrafenhof zu Beginn des 13. Jahrhunderts by
Harald Wolter-von dem Knesebeck(
Book
)
10 editions published in 2001 in German and held by 100 WorldCat member libraries worldwide
10 editions published in 2001 in German and held by 100 WorldCat member libraries worldwide
Die Zisterzienser im Mittelalter by
Georg Mölich(
Book
)
7 editions published in 2017 in German and held by 96 WorldCat member libraries worldwide
Wie kein anderes Netzwerk des Hochmittelalters durchdrangen die Zisterzienser praktisch den gesamten abendländischen Raum. Der Orden entwickelte eine ganz eigene, die zivilisatorische Praxis einer reformbereiten Zeit radikal in Frage stellende Wertekultur, die auch in die Welt hinaus wirkte. Der aus einem internationalen Kolloquium hervorgegangene Sammelband thematisiert anhand aktueller Forschungsergebnisse Formierung, Ausbreitung und Manifestationen des Ordens im Mittelalter, wobei die zisterziensische Erfolgsgeschichte in Architektur, Bildlichkeit, Schrift und Liturgie behandelt wird. Ein zweiter Schwerpunkt widmet sich dem zisterziensischen Handeln in der Welt, so etwa den wirtschaftlichen Aktivitäten des Ordens und seinen Beziehungen zur weltlichen Herrschaft
7 editions published in 2017 in German and held by 96 WorldCat member libraries worldwide
Wie kein anderes Netzwerk des Hochmittelalters durchdrangen die Zisterzienser praktisch den gesamten abendländischen Raum. Der Orden entwickelte eine ganz eigene, die zivilisatorische Praxis einer reformbereiten Zeit radikal in Frage stellende Wertekultur, die auch in die Welt hinaus wirkte. Der aus einem internationalen Kolloquium hervorgegangene Sammelband thematisiert anhand aktueller Forschungsergebnisse Formierung, Ausbreitung und Manifestationen des Ordens im Mittelalter, wobei die zisterziensische Erfolgsgeschichte in Architektur, Bildlichkeit, Schrift und Liturgie behandelt wird. Ein zweiter Schwerpunkt widmet sich dem zisterziensischen Handeln in der Welt, so etwa den wirtschaftlichen Aktivitäten des Ordens und seinen Beziehungen zur weltlichen Herrschaft
Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314 : Krönung, Krieg und Kompromiss by
Matthias Becher(
Book
)
7 editions published in 2017 in German and held by 94 WorldCat member libraries worldwide
Die Krönung des Habsburgers Friedrich des Schönen im Bonner Münster am 25. November 1314 prägte das römisch-deutsche Königtum nachhaltig, da am gleichen Tag sein Vetter Ludwig der Bayer in Aachen zum König erhoben wurde. In der Folgezeit bekriegten sich beide Herrscher, gelangten aber nach mehr als zehn Jahren zu einem bemerkenswerten Kompromiss und übten die Herrschaft im Rahmen eines Doppelkönigtums gemeinsam aus. Der Band nimmt einen Perspektivenwechsel vor: weg von dem erfolgreicheren und daher intensiver erforschten Ludwig dem Bayern hin zu Friedrich dem Schönen; thematisiert werden neue Aspekte seiner Reichs- und Hausmachtpolitik sowie von Recht, Kultur und Kunst seiner Zeit, die auf einer interdisziplinären Tagung in Bonn anlässlich seines Krönungsjubiläums diskutiert wurden
7 editions published in 2017 in German and held by 94 WorldCat member libraries worldwide
Die Krönung des Habsburgers Friedrich des Schönen im Bonner Münster am 25. November 1314 prägte das römisch-deutsche Königtum nachhaltig, da am gleichen Tag sein Vetter Ludwig der Bayer in Aachen zum König erhoben wurde. In der Folgezeit bekriegten sich beide Herrscher, gelangten aber nach mehr als zehn Jahren zu einem bemerkenswerten Kompromiss und übten die Herrschaft im Rahmen eines Doppelkönigtums gemeinsam aus. Der Band nimmt einen Perspektivenwechsel vor: weg von dem erfolgreicheren und daher intensiver erforschten Ludwig dem Bayern hin zu Friedrich dem Schönen; thematisiert werden neue Aspekte seiner Reichs- und Hausmachtpolitik sowie von Recht, Kultur und Kunst seiner Zeit, die auf einer interdisziplinären Tagung in Bonn anlässlich seines Krönungsjubiläums diskutiert wurden
Klappeffekte faltbare Bildträger in der Vormoderne by
David Ganz(
Book
)
1 edition published in 2016 in German and held by 67 WorldCat member libraries worldwide
"Hochmittelalterliche Evangeliare, spätmittelalterliche Diptychen und Andachtstriptychen, Renaissance-Retabel, Truhendeckel: Verschiedenste vormoderne Bildträger teilen die Eigenschaft der Klappbarkeit. Das Umwenden von Flügeln oder Seiten ermöglicht eine Abfolge mehrerer Anblicke. Wird ein solches Trägermedium regelmäßig in verschiedenen Zuständen betrachtet, beginnen die ›verborgenen‹ Bilder durch vorgelagerte Schichten ›durchzuschimmern‹. In sich bewegliche Bilder multiplizieren zudem mögliche Blick- und Personenrelationen. Die Autoren diskutieren die dynamischen Potentiale des Auf- und Zuklappens erstmals an einem breiten Spektrum von Medien und zeigen, wie gezielt vormoderne Künstler dieses Prinzip in ihre Gestaltung einbezogen." -- publisher's description
1 edition published in 2016 in German and held by 67 WorldCat member libraries worldwide
"Hochmittelalterliche Evangeliare, spätmittelalterliche Diptychen und Andachtstriptychen, Renaissance-Retabel, Truhendeckel: Verschiedenste vormoderne Bildträger teilen die Eigenschaft der Klappbarkeit. Das Umwenden von Flügeln oder Seiten ermöglicht eine Abfolge mehrerer Anblicke. Wird ein solches Trägermedium regelmäßig in verschiedenen Zuständen betrachtet, beginnen die ›verborgenen‹ Bilder durch vorgelagerte Schichten ›durchzuschimmern‹. In sich bewegliche Bilder multiplizieren zudem mögliche Blick- und Personenrelationen. Die Autoren diskutieren die dynamischen Potentiale des Auf- und Zuklappens erstmals an einem breiten Spektrum von Medien und zeigen, wie gezielt vormoderne Künstler dieses Prinzip in ihre Gestaltung einbezogen." -- publisher's description
Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England by
Bernd Schneidmüller(
Book
)
5 editions published in 2018 in German and held by 67 WorldCat member libraries worldwide
Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England zählt zu den prachtvollsten Handschriften des europäischen Mittelalters. Als es 1983 für 32 Mio. DM in öffentlichen Besitz überging, galt es als teuerste Handschrift der Welt. Bernd Schneidmüller und Harald Wolter-von dem Knesebeck präsentieren den Codex, der Ende des 12. Jh. in der Benediktinerabtei Helmarshausen entstand, erstmals umfassend in seiner theologischen, künstlerischen und historischen Bedeutung. Ein weiteres Novum ist die Beschreibung der Bild- und Zierseiten, die sämtlich abgebildet werden. Gleichfalls in Bild und Text gewürdigt findet sich die Schriftkunst. Die Kontorverse um die Rolle des Stifterpaares und das Rätsel der Welfenbilder klären die Autoren mit neuen Impulsen. Beide sind als Kenner welfischer Geschichte und Kunst vielfach ausgewiesen
5 editions published in 2018 in German and held by 67 WorldCat member libraries worldwide
Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England zählt zu den prachtvollsten Handschriften des europäischen Mittelalters. Als es 1983 für 32 Mio. DM in öffentlichen Besitz überging, galt es als teuerste Handschrift der Welt. Bernd Schneidmüller und Harald Wolter-von dem Knesebeck präsentieren den Codex, der Ende des 12. Jh. in der Benediktinerabtei Helmarshausen entstand, erstmals umfassend in seiner theologischen, künstlerischen und historischen Bedeutung. Ein weiteres Novum ist die Beschreibung der Bild- und Zierseiten, die sämtlich abgebildet werden. Gleichfalls in Bild und Text gewürdigt findet sich die Schriftkunst. Die Kontorverse um die Rolle des Stifterpaares und das Rätsel der Welfenbilder klären die Autoren mit neuen Impulsen. Beide sind als Kenner welfischer Geschichte und Kunst vielfach ausgewiesen
Wandmalereien im Braunschweiger Dom St. Blasii(
Book
)
4 editions published in 2014 in German and held by 64 WorldCat member libraries worldwide
Die gegen 1230-1240 entstandenen Wandmalereien des Braunschweiger Doms, eines der wichtigsten Kirchenbauten seiner Zeit, bilden den grössten Komplex ihrer Art aus dem Hochmittelalter. Dieser Band behandelt diese bedeutenden Malereien und ihre neuzeitlichen Ergänzungen vor dem Hintergrund neuer Restaurierungen
4 editions published in 2014 in German and held by 64 WorldCat member libraries worldwide
Die gegen 1230-1240 entstandenen Wandmalereien des Braunschweiger Doms, eines der wichtigsten Kirchenbauten seiner Zeit, bilden den grössten Komplex ihrer Art aus dem Hochmittelalter. Dieser Band behandelt diese bedeutenden Malereien und ihre neuzeitlichen Ergänzungen vor dem Hintergrund neuer Restaurierungen
Die Zisterzienser das Europa der Klöster : Begleitbuch zur Ausstellung "Die Zisterzienser - das Europa der Klöster", LVR-LandesMuseum
Bonn, 29. Juni 2017 bis 28. Januar 2018 by LVR-LandesMuseum Bonn (Bonn)(
Book
)
6 editions published in 2017 in German and held by 39 WorldCat member libraries worldwide
Die Ausstellung konzentriert sich auf die mittelalterliche Blütezeit des Ordens. Zahlreiche Objekte wurden eigens für die Ausstellung restauriert und machen zusammen mit Modellen, CAD-Rekonstruktionen, Medien- und Mitmachstationen die Klosterwelt Raum für Raum mit allen Sinnen erlebbar. Zu den Höhepunkten zählt der beeindruckende Hochaltar des ehemaligen Zisterzienserklosters Kamp. Ganz selten nur sind Bildtafeln dieser Zeit in solcher Frische erhalten. Sie werden gemeinsam mit den zugehörigen Skulpturen erstmals wieder in ihrer ursprünglichen Anordnung zu sehen sein. Aus Paris kommt die einzigartige Madonna aus Kloster Eberbach, heute als 'Belle Allemande' eines der mittelalterlichen Hauptwerke des Louvre. Vier als Reliquien verehrte Schädel, reich und kostbar verziert, stammen aus dem Altar des Zisterzienserinnenklosters Marienfeld. Das Grabtuch des Holmger Knutsson, eine lebensgroße figürliche Bildstickerei, gefertigt von den Nonnen des Skoklosters in Schweden aus dem Nationalmuseum Stockholm ist erstmals außerhalb Schwedens zu bewundern
6 editions published in 2017 in German and held by 39 WorldCat member libraries worldwide
Die Ausstellung konzentriert sich auf die mittelalterliche Blütezeit des Ordens. Zahlreiche Objekte wurden eigens für die Ausstellung restauriert und machen zusammen mit Modellen, CAD-Rekonstruktionen, Medien- und Mitmachstationen die Klosterwelt Raum für Raum mit allen Sinnen erlebbar. Zu den Höhepunkten zählt der beeindruckende Hochaltar des ehemaligen Zisterzienserklosters Kamp. Ganz selten nur sind Bildtafeln dieser Zeit in solcher Frische erhalten. Sie werden gemeinsam mit den zugehörigen Skulpturen erstmals wieder in ihrer ursprünglichen Anordnung zu sehen sein. Aus Paris kommt die einzigartige Madonna aus Kloster Eberbach, heute als 'Belle Allemande' eines der mittelalterlichen Hauptwerke des Louvre. Vier als Reliquien verehrte Schädel, reich und kostbar verziert, stammen aus dem Altar des Zisterzienserinnenklosters Marienfeld. Das Grabtuch des Holmger Knutsson, eine lebensgroße figürliche Bildstickerei, gefertigt von den Nonnen des Skoklosters in Schweden aus dem Nationalmuseum Stockholm ist erstmals außerhalb Schwedens zu bewundern
Paul Clemens Erbe das kunsthistorische Institut Bonn(
Book
)
4 editions published in 2014 in German and English and held by 38 WorldCat member libraries worldwide
Paul Clemen schuf als Professor für Kunstgeschichte in Bonn (1902–1936) das Kunsthistorische Institut, indem er eine reiche Bibliothek und Sammlungen mit Anschauungsmaterial anlegte, die neben großen Abbildungsbeständen vor allem auch Abgüsse nach mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Werken der Kunstgeschichte umfassen. Zusammen mit den Aktivitäten einer studentischen Ausstellungsgruppe prägen noch heute die Abgüsse als 2013 neu gegründetes Paul-Clemen-Museum das Erscheinungsbild des Instituts. Die vier Beiträge des Buches – zur Abguss-Sammlung, zur Ausstellungsgruppe und zur Bibliothek – lassen die Geschichte des Bonner Instituts, das zu den großen alten und besonders geschichtsträchtigen Instituten für Kunstgeschichte im deutschsprachigen Raum zählt, aufleben. 0Der Band, erschienen zur Hundertjahrfeier der ebenfalls von Clemen ins Leben gerufenen 'Vereinigung von Freunden des Kunsthistorischen Instituts', ist zugleich der erste einer neuen Reihe, in der in zeitgemäßem Gewand kleinere Schriften aus dem Kunsthistorischen Institut Bonn erscheinen werden
4 editions published in 2014 in German and English and held by 38 WorldCat member libraries worldwide
Paul Clemen schuf als Professor für Kunstgeschichte in Bonn (1902–1936) das Kunsthistorische Institut, indem er eine reiche Bibliothek und Sammlungen mit Anschauungsmaterial anlegte, die neben großen Abbildungsbeständen vor allem auch Abgüsse nach mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Werken der Kunstgeschichte umfassen. Zusammen mit den Aktivitäten einer studentischen Ausstellungsgruppe prägen noch heute die Abgüsse als 2013 neu gegründetes Paul-Clemen-Museum das Erscheinungsbild des Instituts. Die vier Beiträge des Buches – zur Abguss-Sammlung, zur Ausstellungsgruppe und zur Bibliothek – lassen die Geschichte des Bonner Instituts, das zu den großen alten und besonders geschichtsträchtigen Instituten für Kunstgeschichte im deutschsprachigen Raum zählt, aufleben. 0Der Band, erschienen zur Hundertjahrfeier der ebenfalls von Clemen ins Leben gerufenen 'Vereinigung von Freunden des Kunsthistorischen Instituts', ist zugleich der erste einer neuen Reihe, in der in zeitgemäßem Gewand kleinere Schriften aus dem Kunsthistorischen Institut Bonn erscheinen werden
Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen individuelle Gestalt und europäisches Kulturerbe : Ergebnisse der
Trierer Tagung vom 10.-12. Oktober 2018 by Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen - Individuelle Gestalt und Europäisches Kulturerbe(
Book
)
2 editions published in 2019 in German and held by 32 WorldCat member libraries worldwide
2 editions published in 2019 in German and held by 32 WorldCat member libraries worldwide
Das Mainzer Evangeliar by
Harald Wolter-von dem Knesebeck(
Book
)
8 editions published in 2007 in Latin and German and held by 29 WorldCat member libraries worldwide
8 editions published in 2007 in Latin and German and held by 29 WorldCat member libraries worldwide
Die Roten Spitzen zu Altenburg Kolloquium im Residenzschloss Altenburg 04.-05.09.2015 by
Holger Reinhardt(
Book
)
1 edition published in 2018 in German and held by 26 WorldCat member libraries worldwide
Die Roten Spitzen sind seit vielen Jahrhunderten das Wahrzeichen der Stadt Altenburg. Bei den aus rotem Backstein errichteten Türmen handelt es sich um die weithin sichtbaren baulichen Überreste der romanischen Stiftskirche St. Marien, einem der frühesten Backsteingroßbauten nördlich der Alpen. Das Stift mit den Roten Spitzen bildete das bauliche Zentrum des neu formierten Reichslandes Pleißen. Dies war in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts eine Modellregion der staufischen Reichspolitik ? eine ?Innovationsregion Ost?.0Im Zuge notwendiger Sanierungsarbeiten wurden seit 2005 umfangreiche bauhistorische, restauratorische und archäologische Untersuchungen durchgeführt, die zu zahlreichen neuen, teilweise höchst erstaunlichen Erkenntnissen bezüglich des Backsteingroßbaues führten. Auch die Rolle von Kaiser Friedrich I. Barbarossa bei der Gründung des Stifts und dem Bau der Kirche erfuhr eine intensive Erforschung und brachte manchen bisherigen Stereotyp der Geschichtsschreibung ins Wanken.0All diese neuen Erkenntnisse wurden 2015 im Rahmen eines Kolloquiums vorgestellt und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Bau-, Kunst- und Landesgeschichte diskutiert. Die im vorliegenden Buch publizierten Referate der Tagung bilden einen wichtigen Bestandteil unseres Wissens über den mittelalterlichen Landesausbau am damaligen Ostrand des Reiches
1 edition published in 2018 in German and held by 26 WorldCat member libraries worldwide
Die Roten Spitzen sind seit vielen Jahrhunderten das Wahrzeichen der Stadt Altenburg. Bei den aus rotem Backstein errichteten Türmen handelt es sich um die weithin sichtbaren baulichen Überreste der romanischen Stiftskirche St. Marien, einem der frühesten Backsteingroßbauten nördlich der Alpen. Das Stift mit den Roten Spitzen bildete das bauliche Zentrum des neu formierten Reichslandes Pleißen. Dies war in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts eine Modellregion der staufischen Reichspolitik ? eine ?Innovationsregion Ost?.0Im Zuge notwendiger Sanierungsarbeiten wurden seit 2005 umfangreiche bauhistorische, restauratorische und archäologische Untersuchungen durchgeführt, die zu zahlreichen neuen, teilweise höchst erstaunlichen Erkenntnissen bezüglich des Backsteingroßbaues führten. Auch die Rolle von Kaiser Friedrich I. Barbarossa bei der Gründung des Stifts und dem Bau der Kirche erfuhr eine intensive Erforschung und brachte manchen bisherigen Stereotyp der Geschichtsschreibung ins Wanken.0All diese neuen Erkenntnisse wurden 2015 im Rahmen eines Kolloquiums vorgestellt und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Bau-, Kunst- und Landesgeschichte diskutiert. Die im vorliegenden Buch publizierten Referate der Tagung bilden einen wichtigen Bestandteil unseres Wissens über den mittelalterlichen Landesausbau am damaligen Ostrand des Reiches
Die Wandmalereien im Braunschweiger Dom St. Blasii(
Book
)
1 edition published in 2012 in German and held by 23 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2012 in German and held by 23 WorldCat member libraries worldwide
Des Bischofs Gabe : Bernward von Hildesheim und sein Kostbares Evangeliar by
Harald Wolter-von dem Knesebeck(
Book
)
6 editions published in 2018 in German and held by 20 WorldCat member libraries worldwide
"Der Festvortrag von Harald Wolter-von dem Knesebeck beschäftigt sich mit der Widmungsminiatur aus dem berühmten Kostbaren Evangeliar von Bischof Bernward von Hildesheim (gestorben 1022). In einer eingehenden Analyse entschlüsselt er das komplexe Wort-Bildprogramm dieser Illumination in Hinblick auf den in ihr selbst dargestellten Auftraggeber und die Bedeutung seiner Schenkung an das von ihm gegründete Benediktinerkloster St. Michael in Hildesheim, dessen Kirche zu seiner Grablege bestimmt war. Im Bild verdichtet sich in vielfältiger Weise der hohe Anspruch des später heiliggesprochenen Oberhirten der Hildesheimer Diözese und zeigt die Gabe des Evangeliars als einen Höhepunkt seiner umfangreichen Stiftertätigkeit. Der Vortrag ergänzt aufs glücklichste das Thema der Geschenkkultur im Mittelalter, das die preisgekrönte Dissertation von Stephanie Luther am Beispiel architekturgebundener Skulptur im Heiligen Römischen Reich des 12. und 13. Jhs. untersucht." --
6 editions published in 2018 in German and held by 20 WorldCat member libraries worldwide
"Der Festvortrag von Harald Wolter-von dem Knesebeck beschäftigt sich mit der Widmungsminiatur aus dem berühmten Kostbaren Evangeliar von Bischof Bernward von Hildesheim (gestorben 1022). In einer eingehenden Analyse entschlüsselt er das komplexe Wort-Bildprogramm dieser Illumination in Hinblick auf den in ihr selbst dargestellten Auftraggeber und die Bedeutung seiner Schenkung an das von ihm gegründete Benediktinerkloster St. Michael in Hildesheim, dessen Kirche zu seiner Grablege bestimmt war. Im Bild verdichtet sich in vielfältiger Weise der hohe Anspruch des später heiliggesprochenen Oberhirten der Hildesheimer Diözese und zeigt die Gabe des Evangeliars als einen Höhepunkt seiner umfangreichen Stiftertätigkeit. Der Vortrag ergänzt aufs glücklichste das Thema der Geschenkkultur im Mittelalter, das die preisgekrönte Dissertation von Stephanie Luther am Beispiel architekturgebundener Skulptur im Heiligen Römischen Reich des 12. und 13. Jhs. untersucht." --
Die Chroniken Wigand Gerstenbergs aus kunsthistorischer Sicht [Vortrag, gehalten am 12.9.2007 im Eulensaal der Murhardschen
Bibliothek anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "Wigand Gerstenberg von Frankenberg (1457-1522) - Die Bilder aus seinen
Chroniken"](
)
1 edition published in 2007 in German and held by 19 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2007 in German and held by 19 WorldCat member libraries worldwide
Der Codex Gisle(
)
1 edition published in 2014 in German and held by 18 WorldCat member libraries worldwide
Facsimile of monastic gradual from around 1300, named after Gisle, von Kerssenbrock, who is credited with its creation in an inscription, for the Cistercian Convent Marienbrunn in Rulle (near Osnabrück). Illuminations include 53 historiated initials depicting the life of Christ, text is in textualis (Gothic), and the notation, on 4 lines, in hufnagel neumatic notation
1 edition published in 2014 in German and held by 18 WorldCat member libraries worldwide
Facsimile of monastic gradual from around 1300, named after Gisle, von Kerssenbrock, who is credited with its creation in an inscription, for the Cistercian Convent Marienbrunn in Rulle (near Osnabrück). Illuminations include 53 historiated initials depicting the life of Christ, text is in textualis (Gothic), and the notation, on 4 lines, in hufnagel neumatic notation
Göttliche Weisheit und Heilsgeschichte Programmstrukturen im Miniaturenschmuck des Evangeliars Heinrichs des Löwen(
)
1 edition published in 2006 in German and held by 17 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2006 in German and held by 17 WorldCat member libraries worldwide
Buchkultur im geistlichen Beziehungsnetz das Helmarshausener Skriptorium im Hochmittelalter(
)
1 edition published in 2006 in German and held by 17 WorldCat member libraries worldwide
1 edition published in 2006 in German and held by 17 WorldCat member libraries worldwide
Ars sacra : l'art chrétien de l'Antiquité tardive à nos jours by
Rainer Warland(
Book
)
1 edition published in 2015 in French and held by 14 WorldCat member libraries worldwide
Quelques mentions de Le Corbusier à l'index
1 edition published in 2015 in French and held by 14 WorldCat member libraries worldwide
Quelques mentions de Le Corbusier à l'index
Das Goldene Hildesheimer Kalendarium by
Helmar Härtel(
Book
)
7 editions published between 2003 and 2004 in 3 languages and held by 14 WorldCat member libraries worldwide
7 editions published between 2003 and 2004 in 3 languages and held by 14 WorldCat member libraries worldwide
more

fewer

Audience Level
0 |
![]() |
1 | ||
Kids | General | Special |

- Mölich, Georg Author Editor
- Nussbaum, Norbert Editor
- Böhlau-Verlag Publisher
- Hofbibliothek Aschaffenburg
- Becher, Matthias 1959- Other Editor
- Cistercians
- Gutenberg-Museum Mainz
- Rimmele, Marius Editor
- Dietrich-Reimer-Verlag Publisher
- Siegert, Bernhard Contributor
Useful Links
Associated Subjects
Altarpieces, Medieval Architecture, Romanesque Art museums Bible.--Gospels Catholic Church Church architecture Cistercian architecture Cistercian art Cistercian monasteries Cistercian nuns Cistercians Diptychs Dom St. Blasii (Braunschweig, Germany) Elisabethpsalter Europe Evangeliaries Evangeliarium Heinrici Leonis Frederick--III,--Duke of Austria, Germany Germany--Braunschweig Germany--Hildesheim Germany--Mainz (Rhineland-Palatinate) Germany--Thuringia Graduals (Chants) Graduals (Liturgical books) Henry,--Duke of Saxony, Hofbibliothek Aschaffenburg Illumination of books and manuscripts Illumination of books and manuscripts, German Illumination of books and manuscripts, Gothic Illumination of books and manuscripts, Medieval Illumination of books and manuscripts, Romanesque Initials Italy--Cividale del Friuli Liturgics Liturgics--Texts Ludwig--IV,--Holy Roman Emperor, Mainzer Evangeliar Matilda,--Duchess, consort of Henry, Duke of Saxony, Miniature painting, German Monasticism and religious orders--Middle Ages Mural painting and decoration, Medieval Mural painting and decoration, Medieval--Conservation and restoration Mural painting and decoration, Romanesque Museo archeologico nazionale di Cividale del Friuli Music Nuns as artists Panel painting, Medieval Psalters Triptychs
Alternative Names
Harald Wolter-von dem Knesebeck deutscher Kunsthistoriker
Harald Wolter-von dem Knesebeck Duits kunsthistoricus
Harald Wolter-von dem Knesebeck German art historian and curator
Harald Wolter-von dem Knesebeck historien de l'art allemand
Harald Wolter-von dem Knesebeck professor académico alemão
Harald Wolter-von dem Knesebeck tysk professor
Knesebeck Harald Wolter- von dem
Knesebeck, Harald Wolter-von dem 1964-
Von dem Knesebeck Harald Wolter-
Von dem Knesebeck, Harald Wolter- 1964-
Wolter, Harald.
Wolter, Harald 1964-
Wolter-von dem Knesebeck, Harald 1964-
Languages